Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hella
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2009, 16:30   #1
West

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Ausrufezeichen KLX 7000 FL ... Problem gelöst!!!

Guten Tag die Herren...

Vor mir steht gerade eine fast neue KLX 7000. Leider sehe ich weder auf, noch in der Leuchte eine Kennzeichnung bezüglich der nötigen Spannung.
Mit 12V bekomme ich sie zum laufen, jedoch nur mit einem Einzelblitz.
Hella gibt für die 12V FL Version die Artikelnummer 2RL 008 183-101 an.
Bei mir steht aber anstelle der 101 nur eine 10.
Wenn 12V richtig sind, wieso dann nur der Einzelblitz?

Gruß.

Geändert von West (25.09.2009 um 19:09 Uhr).
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 17:02   #2
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Hab bei meiner auch mal nachgeschaut und habe auch keine Typenaufkleber darauf, wenn die nur Einzelblitze von sich gibt handelt es sich dabei wahrscheinlich um die 24 V Version. Da der Elko bei der geringen Spannung von 12 V nicht genug Spannung bekommt um sich auzuladen damit er die Doppelblitze auslösen kann.

Eine KLX 7000 in mit Einzellblitzen ist mir nicht bekannt





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 18:02   #3
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Halt !

Bei mir auf meiner KLX-7000M (Magnetversion) steht auch die 10 am Ende!
2RL 008 182-10

Die Spannung steht auf der rechten Seite des Etiketts!!!

DIN-B1-12-blau-EL

Ich hoffe du hast in der zwischenzeit keine 24V angelegt !!
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 18:16   #4
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Stimmt hoffentlich hat er es nicht gemacht aber hat ja noch eine Glassicherung drin.





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 18:51   #5
West

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Standard

Nein, hab leider keinen Lieferanten für 24V zur Hand....
Und die 220V aus der Steckdose haben auch nur ne dunkle Wohnung und den Geruch von verschmortem Plastik bewirkt.

Also... wenn ich euch jetzt richtig verstehe dann:
-endet die Artikelnummer der 12V Version mit der -10, grüner Kreis
-steht die 12 für die Spannung, roter Kreis

Kommt das hin? Aber warum dann nur der Einzelblitz?

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KLX7000.jpg
Hits:	381
Größe:	140,2 KB
ID:	2511
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2009, 18:58   #6
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Nach dem Schild und Fed Sig würd ich sagen du hast 12V, aber abwarten was Fed Sig dazu sagt





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 03:02   #7
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Zitat:
Zitat von DBW 2000 Beitrag anzeigen
Nach dem Schild und Fed Sig würd ich sagen du hast 12V, aber abwarten was Fed Sig dazu sagt
Fed Sig weis auch nicht alles....

Für mich liegt da ein technischer Defekt vor.
Vor kurzem konnte ich einem User helfen der in seiner Doppelblitzkennleuchte (da aber Hersteller Hänsch) ebenfalls nur Einzelblitz hatte.

Meine KLX-7000M habe ich bisher auch noch nicht auseinandergenommen... dennoch liegt auch hier der Verdacht nahe das eine Diode defekt ist.

Hast du vielleicht ein Multimeter und kannst Dioden überprüfen?
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 03:43   #8
West

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Standard

Ja, Multimeter ist vorhanden. Werde ich später mal durchtesten.
Hab hier noch 2 KLX 7017 welche auch nur mehr oder weniger doppelblitzen. Da artet das Ganze dann auch schon schön in Fließbandarbeit aus...
Dein Beschreibung zur Hänsch ist mir schon über den Weg gelaufen.
Ist ja von der Messung her das gleiche. Mal sehen was bei rauskommt.
Nur gut das Fa. Hänsch bei mir ausreichend vertreten ist, sonst müsste ich bei dem ganzen gefummel wohlmöglich noch im dunkeln sitzen.

Gruß und vielen Dank für eure Hilfe.

Geändert von West (07.09.2009 um 04:02 Uhr).
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 13:51   #9
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.602
Standard

Mal ne ganz andere Theorie:
Kommen aus deiner Stromquelle auch wirklich 12 Volt raus? Nicht dass dort etwas im Argen liegt und die KLX´nur wegen Unterspannung nicht richtig funktionieren.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 14:41   #10
West

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Standard

Das kann ich eigentlich ausschließen. Neben dem Netzteil habe ich es auch testweise an 2 Fahrzeugen probiert. Selbes Ergebnis.
Mein Netzteil liefert 12V. Mit Leuchte dran schwankend über 11V.
Comet, Saturn und die Restliche Familie verrichten einwandfreie Arbeit.
Selbst mit 5 angeschlossenen Comet bekomme ich keine Probleme...
Mal sehen was das durchmessen ergibt. Ergebnis teile ich dann später mit.
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 16:04   #11
West

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Standard

So, da bin ich wieder...
Mein unwissender Fachblick hat jetzt spontan 4 Bauteile auf der Platine als mögliche Dioden lokalisiert. Ein Defekt liegt bei keiner vor.
Sind auf der Platine noch andere Bauteile eine Diode?
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	platine_klx7000_dioden.jpg
Hits:	397
Größe:	211,1 KB
ID:	2518
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 22:10   #12
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Schöne Platine kommt mir sehr bekannt vor.

Hast du diese Längere Zeit getestet ein zwei Minuten oder ein paar Stunden?
Gibt die sofort nur Einzelblitze aus oder nach einer gewissen Zeit?
Gibt die zuerst nur Einzelblitze aus und wechselt nach ein paar Minuten auf Doppel.





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 23:12   #13
West

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Standard

Sie lief mal eine, mal zwei Minuten am Stück. Auch bei ner Stunde Dauerbetrieb kommt da kein Doppelblitz zustande.
Ab und an kommt es mir vor als ob sie versucht nen Doppelblitz auszusenden.
Sind die 4 Bauteile auf dem Bild nun die Dioden?
Was kann ich sonst noch austesten?
Gibt es ne Möglichkeit mittels Multimeter die richtige Spannung zu ermitteln? Z.B. anhand der Ampere welche die Leuchte zieht?
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2009, 23:26   #14
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Mir ist die spanne idee gekommen ob es ein Kabelbruch sein könnte Aber ich weiß nicht nehme meine mal auseinander.





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 17:07   #15
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

die drei elkos wechseln.
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 17:18   #16
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Zitat:
Zitat von rouvi Beitrag anzeigen
die drei elkos wechseln.
Und merken das bei Hella Artikelnummern hinter dem " - " grundsätzlich 3 Zahlen stehen wobei die letzte immer eine " 1 " ist! (Deswegen wird sie auch weggelassen)




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 17:23   #17
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
Standard

Sucht da jemand eine 24 V KLX ??
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 21:10   #18
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Eher nicht wir versuchen eine 12 V KLX 7000 zum doppelblitz zu bewegen.





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2009, 19:47   #19
West

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von West
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: mittig von Brandenburg
Beiträge: 83
Standard

So Leute.
Nach einer guten Woche Auszeit habe ich mir die Leuchte jetzt noch mal vorgenommen. Geschraubt gemessen und gegooglet. Mir kam dann nur noch eine Möglichkeit in den Sinn. Die fleißigen rumänischen Fließbandarbeiter haben das Gehäuse falsch gelabelt. Hab die Leuchte jetzt einfach mal mit 24V befeuert. Und... siehe da... DOPPELBLITZ
Nach 120minütigem Funktionstest kann ich wohl wirklich von 24v Betriebsspannung ausgehen.
Danke für eure Teilnahme und Hilfe!

Gruß...
West ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2009, 21:52   #20
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Zitat:
Zitat von West Beitrag anzeigen
Die fleißigen rumänischen Fließbandarbeiter haben das Gehäuse falsch gelabelt.
Unfassbar! Sowas darf einfach nicht passieren.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.