Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2010, 12:47   #1
max a.

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Wiesenbach
Beiträge: 1.948
Standard BE RTK6 Sicherung?

Hat die BE eine Sicherung verbaut?
Wenn ich 12V drauf gebe, passiert gar nichts!
(habe es mit 2 Netzgeräten versucht)

Das erstaunliche ist, das es mit meinen beiden BEs so ist

Entweder bin ich zu dumm das anzuschließen oder sie sind kaputt?

Netzgeräte sind 13,6V/25A und ein Labornetzgerät/5A. An der Spannung/Stromstärke liegt es nicht.

Vorher hat alles wunderbar funktioniert!
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 13:12   #2
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Ich habe jetzt leider kein Foto der Leiterplatten einer BE oder eine BE selbst hier um nachzusehen - kann mir aber sehr gut vorstellen, dass da noch irgendeine Art Schutz verbaut ist. (Sicherung, Opfer-R, ect..)

Wenn diese allerdings fällt, dann gibt es auch einen guten Grund dafür..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 13:15   #3
max a.

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von max a.
 
Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Wiesenbach
Beiträge: 1.948
Standard

Ich hab keine Ahnung, von was die BEs nicht mehr funktionieren.
Hab alles richtig angeschlossen.

Hatte schon mal jemand so einen Vorfall?
max a. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 13:44   #4
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Ich überlege gerade, ob das mit deiner abgefackelten ZSE zusammenhängen könnte..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 13:55   #5
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Eine BE wird doch extern mit je 1A abgesichert.

B1 = Plus
B2 = Minus
A1 = Plus Zündung




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 14:05   #6
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Tja, sie sollte..

Es könnte aber auch sein, dass wie in den KL-XR usw. nochmals zusätzliche Sicherungen verbaut sind..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 14:14   #7
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Tja, sie sollte..

Es könnte aber auch sein, dass wie in den KL-XR usw. nochmals zusätzliche Sicherungen verbaut sind..
Möglich ist alles.




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 14:17   #8
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Du hast nicht zufällig Fotos den BE-Leiterplatten?
Irgendwo hier hab ich die schon gesehen - finde aber den Thread nicht mehr..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 14:31   #9
Hilde 30-23

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Hilde 30-23
 
Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Du hast nicht zufällig Fotos den BE-Leiterplatten?
Irgendwo hier hab ich die schon gesehen - finde aber den Thread nicht mehr..
Ich hatte Dir mal Bilder vom Prozessor per PN gesendet. Hier habe ich noch weitere Bilder von einer damaligen defekten BE. Sind nicht die besten, aber besser als vorerst gar keine.

Controller:



Rest:


Das sind alle Bilder, die ich gemacht hatte. Max kann seine BE ohne großen Aufwand aufschrauben und die beiden Platinen herausziehen.




Beste Grüße,
Stefan!
Hilde 30-23 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 14:32   #10
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Stimmt..
Hab die PN wieder gefunden - da kann ich ja im Forum lange suchen..

---

Sieht nicht so gut aus - auf den Bildern kann ich kein Bauteil als Sicherung identifizieren..

Sieht jemand mehr als ich?




Never change a running system - never run a changed system!

Geändert von techniker (13.06.2010 um 14:37 Uhr).
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:13   #11
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Stimmt..
Hab die PN wieder gefunden - da kann ich ja im Forum lange suchen..

---

Sieht nicht so gut aus - auf den Bildern kann ich kein Bauteil als Sicherung identifizieren..

Sieht jemand mehr als ich?
Hella repariert die BE ja auch nicht darum ist vermutlich auch keine Sicherung drinn.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:22   #12
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Hella repariert die BE ja auch nicht darum ist vermutlich auch keine Sicherung drinn.
Was hat eine Sicherung mit der Reparatur zu tun..?




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:36   #13
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Was hat eine Sicherung mit der Reparatur zu tun..?
Eine 90% der Nutzer würde die BE einschicken wenn sie kaputt ist. hella würde die Sicherung wechseln und gut ist. Da Hella keine Reparatur anbietet braucht ma auch keine interne Sicherung da diese nur von 10% der Nutzer gewechselt werden würde.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:47   #14
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Eine 90% der Nutzer würde die BE einschicken wenn sie kaputt ist. hella würde die Sicherung wechseln und gut ist. Da Hella keine Reparatur anbietet braucht ma auch keine interne Sicherung da diese nur von 10% der Nutzer gewechselt werden würde.

Sorry, bei dieser Aussagen habe ich einen kurzen Lachanfall bekommen..

Eine Reparatur ist doch etwas umfangreicher, als nur eine Sicherung zu wechseln. Ich habe auch schon im Auftrag von Hella Kfz-Steuergeräte geprüft (nichts aus dem SoSi-Bereich) und weiß, wovon ich rede. Nach der augenscheinlichen Reparatur einer Baugruppe muß diese eine Reihe von Tests bestehen um wieder im Feld eingesetzt werden zu dürfen. (ICT-, HT-, TT- und Endprüfung)

Der Grund dafür, dass Hella dies wohl nicht anbietet ist die schlichte Unwirtschaftlichkeit und dass für Sondergerätschaften keine gesetzliche Pflicht besteht einen bestimmten Prozentsatz wiederaufzubereiten. (Anders sieht es z.B. hier bei Getriebe- und Motorsteuerungen aus..)




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:52   #15
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen

Sorry, bei dieser Aussagen habe ich einen kurzen Lachanfall bekommen..

Eine Reparatur ist doch etwas umfangreicher, als nur eine Sicherung zu wechseln. Ich habe auch schon im Auftrag von Hella Kfz-Steuergeräte geprüft (nichts aus dem SoSi-Bereich) und weiß, wovon ich rede. Nach der augenscheinlichen Reparatur einer Baugruppe muß diese eine Reihe von Tests bestehen um wieder im Feld eingesetzt werden zu dürfen. (ICT-, HT-, TT- und Endprüfung)

Der Grund dafür, dass Hella dies wohl nicht anbietet ist die schlichte Unwirtschaftlichkeit und dass für Sondergerätschaften keine gesetzliche Pflicht besteht einen bestimmten Prozentsatz wiederaufzubereiten. (Anders sieht es z.B. hier bei Getriebe- und Motorsteuerungen aus..)
Ok aber warum sollte Hella eine Sicherung einbauen??? Die kostet Geld und bringt eh nichts da Hella die BE nicht repariert. Also da die BE so oder so ausgetauscht wird kann man die Sicherung sparen.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 15:56   #16
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Gegenfrage: Warum besitzen z.B. die KL-XR eine Sicherung?
Diese werden auch nicht repariert, da Verschleißteil..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 16:38   #17
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Der Punkt geht an Wilhelm.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 16:44   #18
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Gegenfrage: Warum besitzen z.B. die KL-XR eine Sicherung?
Diese werden auch nicht repariert, da Verschleißteil..
damit bei einer Fehlfunktion die ZSE nicht kaputt geht.
Also du kennst dich in technischen Sachen Sachen glaube ich besser aus aber eine Sicherung sichert doch nicht ein Gerät ab sondern den restlichen Stromkreis oder?
Wenn an den KL-XR die Sicherung durchbrennt ist doch häufig was kaputt oder?
Also ich kenne das von den Haussicherungen. Wenn die rausfällt, und man se einfach wieder reinmacht geht sie weider raus weil irgendwo der Toaster kaputt ist.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 17:32   #19
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
damit bei einer Fehlfunktion die ZSE nicht kaputt geht.
Also du kennst dich in technischen Sachen Sachen glaube ich besser aus aber eine Sicherung sichert doch nicht ein Gerät ab sondern den restlichen Stromkreis oder?
Wenn an den KL-XR die Sicherung durchbrennt ist doch häufig was kaputt oder?
Also ich kenne das von den Haussicherungen. Wenn die rausfällt, und man se einfach wieder reinmacht geht sie weider raus weil irgendwo der Toaster kaputt ist.
Deine Aussage ist gar nicht mal so falsch..

Die 'Haussicherungen' nennen sich fachgerecht LS-Schalter (Leitungsschutzschalter). Ihre Aufgabe ist es allein den Stromfluß zu überwachen, um einen Kabelbrand durch Überlastung zu verhindern. Sie sind NICHT für den Geräteschutz zuständig. (Deshalb besitzt bzw. sollte jedes Gerät eine eigene Absicherung in geeineter Leistungsklasse)

(PS: In der Unterverteilung gibt es neben den LS-Schaltern auch noch RCD (früher FI genannt), die die Fehlerstromüberwachung durch z.B. Isolationsfehler übernehmen)

Die Sicherung im KL-XR schützt u.a. die -wie du richtig erkannt hast- den einzelnen Ausgang der ZSE zusätzlich, da die 'Blitzelektronik' (sog. Boost-Converter) eine besondere Fehlerneigung besitzen. Die Vorsicherung der ZSE mit etwa 2x 20A (circa) stellt lediglich den Leitungsschutz dar.

Dies kann man nun 1:1 auf die BE übertragen. Die 1A Sicherung ist eigentlich ein viel zu klein gewählter Leitungsschutz und soll dadurch wohl zugleich den Geräteschutz übernehmen. Da dies jedoch nur eine Annahme von mir war, konnte ich ohne Fotos eine ggf. zusätzlich vorhandene Gerätesicherung im Inneren der BE nicht ausschließen.

PS2: Falls noch nicht bekannt: Eine 20A-Sicherung braucht zum sofortigen Auslösen ein vielfaches des Nennstromes. Übliche Größenordnung: In x 10..50. Bei Überlastung einer 20A Sicherung mit z.B. 21A fällt diese erst nach Stunden..!

Ich hoffe mal, dass war nicht zu viel Klugscheißerei von mir..

----------

Zurück zu dem Problem vom Max:
Wenn die Verdrahtung stimmt, die Netzteile korrekt funktionieren dann sind die BEs wohl aus irgendwelchem Grund in die ewigen Jagdgründe über getreten..

(Wenn du Glück hast, ist nur der Schaltregler für die 5V hinüber..)




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2010, 18:16   #20
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Deine Aussage ist gar nicht mal so falsch..
Also kann man sagen es gibt sicherungen die das Gerät schützen vor z.B. Überpannung und Sicherungen die das System vor Kurzschlüssen eines Geräts schützen?

Aber zurück zur BE
Wenn die BE eine Sicherung intern hätte und diese durchbrennt, dann sollte sie doch so eingebaut sein dass man sie von außen wechseln kann. Denn aufschrauben ist ja für den Normalbenutzer Tabu also bliebe nur einschicken. Da man bei Hella nicht einschicken kann, könnte die Sicherung nicht gewechselt werden und man kann sie sich sparen?

Bei KL-XR brennt die Sicherung durch man kauft für 400€ zähneknirschend ein neues Element und baut es ein und hat den Vorteil das man keine neue ZSE für 1500 braucht.
Eine Frage habe ich noch: Ist die Sicherung im KL-XR einfach zu wechseln oder so eingebaut dass sie wirklich nur die ZSE schützt und man den KL-XR wechseln muss?

Also normal ist ja bei Hella alles relativ sicher. Irgendwo war doch ein Topic eines 13jährigen der allerhand falsch angeschlossen hat und am Ende ging die RTK6 doch noch.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.