Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen > Peter
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2009, 16:51   #1
Peter

Administrator
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Nun wird die RTK 6-SL Stück für Stück wieder aufgebaut. Diese Schritte dürften identisch mit denen im Werk sein.
So fängts an. Die Grundplatte besteht aus drei Schienen, die zunächsteinmal einfach ineinander gesteckt werden. Achtung! In der Mittelschiene sieht man bereits 4 kleine schwarze "Dinger", die ich neu eingesetzt habe. Das sind Moosgummiblöcke, die verhindern, dass Regenwasser in die Bereiche läuft wo die Kennleuchten später sitzen. Diese werden automatisch dicht zusammengedrückt sobald man die Grundplatte zusammenbaut:



Die Schienen sind nun zusammen und die Rille ist dicht.



Beide Seitenteile wurden montiert.



An dieser Stelle habe ich schon die Gummiunterlage befestigt. Diese wird durch Noppen in die Bohrungen der Grundplatte befestigt. Das ist ganz schön Fummelarbeit und am einfachsten wenn die Platte noch blank ist. Deswegen hab ich diesen Schritt schon vorgezogen.



Der Vollständigkeit halber: So sieht die Gummiunterlage bei einer RTK 6 aus. Diese wird zwischen RTK und Fahrzeugdach montiert. Sie dichtet ab und gleicht vorhandene Wölbungen der Fahrzeugdächer ab.



Weiter gehts mit der RTK: Hier wurde nun der Hauptversorgungskabelstrang in der Grundplatte befestigt.



Die KL-X werden montiert. Leider etwas blöd festzuschrauben, da man ganz schön oft probieren muss bis man die beiden hinteren Schrauben zwischen Seitenteil und KL-X in den Löchern hat. Achtung! Auch die Kabeldurchführung zu den KL-X muss nach der Montage der Blitzkennleuchte mit einem Mossgummiblock abgedichtet werden. Sonst hat man ruck-zuck ein Aquarium in der Haube.



Haube drauf - oben einrasten lassen - Torx rein und das Teil ist absolut dicht.



Beide KL-X sowie die Hauben montiert und abgedichtet.



Nun werden beide ASGs auf die Mittelbleche montiert...



...und jeweils mit der Grundplatte verschraubt.



Somit ist nun auch der Spalt entstanden in welchen später die ZSE montiert wird.



So sieht das ganze dann von der Seite aus.



Nun kommt der Lautsprecher dran: Horn, Trichter und Halteplatte.



Zusammengesetzt wird er als nächstes in die RTK eingesetzt.



Der BS-X in Einzelteilen:



Und ab damit in die RTK.




Hier nochmal der BS-X in Großaufnahme:


Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4110_DxO (Large).jpg
Hits:	960
Größe:	64,0 KB
ID:	301


Jetzt muss noch die ZSE verkabelt und eingebaut werden:



Das wars auch schon fast. Fehlen nur noch die Front- und Heckblenden sowie das Dach:



Aber weil die RTK 6 geöffnet viel interessanter ist gibts noch ein paar Bilder:



Und noch eins...



Die RTK wird zugemacht.



So steht sie jetzt stolz in meiner Sammlung.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 16:54   #2
Peter

Administrator
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Nun der grosse "Vorher-Nachher"-Vergleich:









˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 16:55   #3
Peter

Administrator
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Ein Bauteil kam später noch dazu: Der optionale Hecklautsprecher!

Der Hecklautsprecher strahlt sowohl das Sondersignal als auch die Sprach-, Funk- und Bandaufzeichnungen zusätzlich mit 35 Watt nach hinten aus. Somit ist eine volle 360° Abstrahlung gewährleistet.

Hier ist er:



Eingebaut sieht er dann so aus:




Ausserdem noch der passenden Leitungssatz um ein BOS-Funkgerät mit Handapparat in die RTK 6 einschleifen zu können:






˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2009, 16:56   #4
Peter

Administrator
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Meine RTK 6-SL NOTARZT bekam zu guter letzt noch einen fabrikneuen LSP-V in der neuen Bauart verpasst:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4106_DxO (Large).jpg
Hits:	1027
Größe:	104,8 KB
ID:	300





Fertig!




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2009, 14:31   #5
cobra9

Forum-Mitglied
 
Name: Steven
Registriert seit: 14.09.2009
Ort: Bad Harzburg
Beiträge: 46
Standard

eine sehr schön restaurierte RTK
cobra9 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2009, 20:12   #6
Raser6000

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Raser6000
 
Registriert seit: 22.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 700
Standard

Ebenfalls: Sehr schön.

P.s. Könnte man theoretisch nur ein BS-X kaufen und dies einzelnt steuern? (Sozusagen als "Disko")
Raser6000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2009, 20:14   #7
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Zitat:
Zitat von Raser6000 Beitrag anzeigen
Ebenfalls: Sehr schön.

P.s. Könnte man theoretisch nur ein BS-X kaufen und dies einzelnt steuern? (Sozusagen als "Disko")
Ja, kann. Plus und Minus und der BSX-F läuft ohne ZSE.
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.