Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2023, 12:22   #1
FRG_Weltersburg

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.01.2017
Beiträge: 6
Standard

Zitat:
Zitat von diemelbecker Beitrag anzeigen
Mit den KSR-300 hast du recht. Die Wagen hatten TOPas LED mit MS-300 verbaut.

Dein Vorhaben klingt alles in allem recht durcheinander. PiBa E-Horn, Hänsch Balken, Fiamm Pressluft, Juluen Schalter.

Ich würde dir empfehlen mindestens das PiBa E-Horn gegen die Hänsch-Variante zu tauschen. Die Komponenten sind deutlich einfacher miteinander zu verheiraten. Besonders wenn es um die Integration des Kompressor-Horns geht.

Schon mal danke für die schnelle Antwort.
Ja, Durcheinander ist das, und manch einem mag das Herz bluten, aber ist es deswegen schlimm oder sogar unmöglich?
Den Juluen-Schalter lass mal außen vor....ist erst mal nur eine Idee....könnten genauso gut Einzelschalter (Kippschalter) werden. Die Kombi aus Balken und Fanfaren ist ja auch nicht ungewöhnlich, bleibt also nur noch die Frage nach dem E-Horn. Hänsch müsste ich Verstärker und LSP kaufen (ich würde ungern aus dem Subaru ausbauen), bei PiBa habe ich die LSP bereits im T5 und der Verstärker scheint mir deutlich günstiger zu sein als Hänsch.
Kommen wir also wieder zur ursprünglichen Frage: Kann ich einen KSM20 nehmen, LSP dran, Einschalter dran und "Feuer frei"?

Gruß
Michael
FRG_Weltersburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 14:35   #2
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Zitat:
Zitat von FRG_Weltersburg Beitrag anzeigen
...
Kommen wir also wieder zur ursprünglichen Frage: Kann ich einen KSM20 nehmen, LSP dran, Einschalter dran und "Feuer frei"?

Gruß
Michael
Nein dafür brauchst du KSR-30 Lautsprecher.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 15:19   #3
FRG_Weltersburg

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.01.2017
Beiträge: 6
Standard

Zitat:
Zitat von diemelbecker Beitrag anzeigen
Nein dafür brauchst du KSR-30 Lautsprecher.
Ah, ok.....also MS300 als Verstärker?

Danke und Gruß
FRG_Weltersburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 15:36   #4
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Zitat:
Zitat von FRG_Weltersburg Beitrag anzeigen
Ah, ok.....also MS300 als Verstärker?

Danke und Gruß
Exakt




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 21:15   #5
FRG_Weltersburg

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.01.2017
Beiträge: 6
Standard

Bleibt aber noch meine Frage, kann ich den MS300 alleine als SoSi-Verstärker betreiben...also nur mit 2 LSP bestückt, oder müssen da auch Kennleuchten dran....oder die Kennleuchtenanschlüsse bei Nichtnutzung auf irgendein Potential gezogen werden?

Muss ich sonst was beachten?

Viele Grüße
Michael
FRG_Weltersburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2023, 23:31   #6
Toto

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Toto
 
Name: Markus
Registriert seit: 14.02.2013
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 384
Standard

Liegt dir ein Anschlussplan bzw. die Montageanleitung vor? Falls nicht, organisier dir den bitte. Damit erübrigen sich viele Fragen, die in reiner Textform nicht mal eben zu beantworten sind.

Du kannst übrigens auch einen Lichtbalken auf den Kennleuchtenausgang der MS300 legen. Das ist dem Verstärker nämlich egal, ob da eine Kennleuchte oder ein Balken angeschlossen ist, solange die Stromaufnahme nicht überschritten oder unterschritten (Ausfallkontrolle) wird.




Grüße
Markus
Meine Sammlung
Toto ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2023, 07:14   #7
FRG_Weltersburg

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 25.01.2017
Beiträge: 6
Standard

Zitat:
Zitat von Toto Beitrag anzeigen
Liegt dir ein Anschlussplan bzw. die Montageanleitung vor? Falls nicht, organisier dir den bitte. Damit erübrigen sich viele Fragen, die in reiner Textform nicht mal eben zu beantworten sind.

Du kannst übrigens auch einen Lichtbalken auf den Kennleuchtenausgang der MS300 legen. Das ist dem Verstärker nämlich egal, ob da eine Kennleuchte oder ein Balken angeschlossen ist, solange die Stromaufnahme nicht überschritten oder unterschritten (Ausfallkontrolle) wird.
Alles klar....Danke ;-)
FRG_Weltersburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2023, 07:38   #8
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Zitat:
Zitat von Toto Beitrag anzeigen
...Du kannst übrigens auch einen Lichtbalken auf den Kennleuchtenausgang der MS300 legen. Das ist dem Verstärker nämlich egal, ob da eine Kennleuchte oder ein Balken angeschlossen ist, solange die Stromaufnahme nicht überschritten oder unterschritten (Ausfallkontrolle) wird.
Wobei das natürlich nicht wirklich im Sinne des Erfinders erst, da die Kennleuchtenkontrolle nur greift, wenn gar nichts mehr im Balken leuchtet...




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.