Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2023, 08:03   #1
DanBo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DanBo
 
Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 268
Standard

Man sollte sich bei Hella halt Mal fragen woran das wohl liegt... Man hat zig Jahrzehnte erfolgreich die RTK verkauft, 7 Auflagen hergestellt und zwischendrin fuhr halb Deutschland mit Hella Produkten Rum.

Auch die RTK7 ist ein sehr guter Balken. Voll Programmierbar vom Kunden, viele Features. Nur halt nicht mehr ganz Zeitgemäß. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die Verkäufe nicht das Geld hergegeben hätten, eine RTK8 oder Mal einen slim balken zu entwickeln.
DanBo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2023, 09:20   #2
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.379
Standard

Zitat:
Zitat von DanBo Beitrag anzeigen
Man sollte sich bei Hella halt Mal fragen woran das wohl liegt... Man hat zig Jahrzehnte erfolgreich die RTK verkauft, 7 Auflagen hergestellt und zwischendrin fuhr halb Deutschland mit Hella Produkten Rum.
Die Rechnung ist sehr einfach: Der Markt für Warnbalken, egal ob mit Blau- oder Gelblicht, ist extrem klein und da spielt es keine große Rolle ob national oder international gesehen. Gleichzeitig sind die Ansprüche an einen Warnbalken mittlerweile enorm hoch. Einfach nur Licht und Ton genügt schon lange nicht mehr. In Verbindung mit moderner Technik werden Warnbalken immer komplexer und ihre Entwicklung immer langwieriger und kostenintensiver. Das wiederum führt dazu, das es immer länger dauert, bis sich die Investition in eine neue Generation Warnbalken auszahlt, wenn überhaupt. Am Ende muss man aus wirtschaftlichen Gründen einen Strich drunter ziehen.

Zitat:
Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass die Verkäufe nicht das Geld hergegeben hätten, eine RTK8 [...] zu entwickeln.
Ja, vielleicht hätte sich die Investition in eine RTK8 für Hella ausgezahlt, also einen Gewinn zurückgelassen. Die Frage ist nur: Gewinn in welchen Rahmen? Steht der Gewinn in Relation zum Investment? Schau dir Hella als Konzern mal an und was die alles herstellen und vertreiben. Dort gibt es deutlich profitablere Sparten als den Blau- und Gelblichtsektor. Und einem Konzern wie Hella wird es sicher nicht genügen, nur damit in unserer Nische die Tradition RTK weiterlebt, gerade so die Gewinnzone mit einem Produkt zu erreichen. So funktioniert Marktwirtschaft nun mal leider.

Auf der anderen Seite sind beispielsweise Hänsch oder Standby hochspezialisierte Unternehmen, die eigentlich nichts anderes machen wie Blau- und Gelblicht. Bei denen sieht die Rechnung natürlich nochmal anders aus.

Zitat:
oder Mal einen slim balken
Vor Jahren gab es mal einen "Slim-Balken" von Hella. Nannte sich Raptor, war meine ich gelabelt aus Asien und war ein massiver Flop. Ich habe bewusst nie einen in freier Wildbahn gesehen.
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2023, 21:00   #3
Patrik Faber

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Patrik Faber
 
Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Jokkmokk
Beiträge: 2.945
Standard

Zitat:
Zitat von Chroffer Beitrag anzeigen

Vor Jahren gab es mal einen "Slim-Balken" von Hella. Nannte sich Raptor, war meine ich gelabelt aus Asien und war ein massiver Flop. Ich habe bewusst nie einen in freier Wildbahn gesehen.
Flop war der nicht, Hella hat ihn vorrangig in Orange und primär in Nicht Deutschland verkauft.

Ursprünglich und zugekauft wurde das Gehäuse von Vision Alert (heute ESG) und nannte sich dort 15series. Die Module kamen erst von der RTK6 LED & SuperFlux und dann von der 7er.

----------

Man kann natürlich nur spekulieren. Hella hat im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von 5,8 Milliarden EUR gemacht. Die haben vermutlich kein ernstes Interesse viel Geld in eine Sparte zu stecken, die vielleicht keine 2% Umsatz (vermutlich eh schon zu viel geschätzt) im Vergleichszeitraum gemacht hat.

Hella produziert wenn überhaupt nur noch Basics und kauft zu, damit man dem OEM Kunden etwas anbieten kann.
Patrik Faber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2023, 22:05   #4
blaulichtmuseum

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.849
Standard

Nicht zu vergessen: 2022 wurde Hella mehrheitlich von Faurecia übernommen, ist damit der 7. größte Automotve-Zulieferer der Welt und agiert seitdem unter dem namen Forvia.

Aus den Pressemeldungen:

Seit Februar 2022 agieren HELLA und Faurecia unter der übergreifenden Dachmarke FORVIA. Gemeinsam bilden sie den siebtgrößten Automobilzulieferer weltweit. FORVIA legt den Fokus auf Technologie, Innovation und Kundenzufriedenheit – und konzentriert sich auf wachstumsstarke Bereiche, die auf die Megatrends der Automobilindustrie ausgerichtet sind.

Und den letzten, von mir fett markierten Satz müst ihr euch eben auf der Zunge zergehen lassen. Damit sind keinesfalls Warnanlagen gemeint. Völliges Nischengeschäft, was durch bessere Konkurrenz im Laufe der Zeit voll besetzt wurde. Auch Pintsch-Bamag hat nicht umsonst seine Warnsparte an standby veräußert. Konzentration aufs Kerngeschäft (Bei PiBa: Fahrzeugaustattungen).

Zu Zeiten RTK3 und 4 gab es praktisch keine Konkurrenz außer in sehr überschaubaren Größenordnungen W&G (später PiBa) mit TOP1, 2 und 4 bzw. WA-3. Kennleuchten gab es entweder von Hella oder von Bosch, nur vereinzelt AEB oder Sirena.

Dann aber nutzten die ersten Polizeien irgendwann verstärkt den TOPas von PiBa, dann kam Hänsch dazu. So wurde ein ohnehin sehr (!) kleiner Markt plötzlich unter drei Bewerbern aufgeteilt. Schon die RTK 6 war konzeptionell voll daneben, viel zu groß, viel zu unaerodynamisch, noch dazu ein offenes System mit Lochblenden. Die dann entwickelte RTK-QS (die übrigens ursprünglich mal RTK-FR heißen sollte) floppte total, wahnwitzige Herstellungskosten wurden nicht ansatzweise zurück verdient. Stückzahlen blieben ebenso gering. Der Raptor crashte total, die Verkaufszahlen waren geradezu lächerlich. Und die RTK7 war denn einfach zu spät, da waren PiBa/standby und Hänsch einfach schon weiter und flexibler weil spezialisierter.

Auch Bosch hat erkant, dass der Nischenmarkt Rundumleuchten nicht lukrativ war. Nicht defizitär (soweit mein Kenntnisstand), aber auch mit zu wenig Marge. Sowenig, dass Entwicklungkosten für neue Produkte nicht mehr investiert wurden und sogar die Produktion peu-a-peu an Sirena übergeben wurde. Inzwischen ist die RKLE 200 ein reines Sirena-Produkt und der Name Bosch aus dem Warnmarkt verschwunden.

ich persönlich denke, dass auch die RKL von Hella immer weniger werden. Günstigere und größtenteils auch bessere Konkurrenzprodukte erschweren den Markt für Hella-Produkte. Solange Hella RKL noch als Massenware absetzen kann werden die dieses Segment aufrecht erhalten, aber mehr auch nicht. Neue Drehspiegelleuchten werden ohnehin nicht mehr entwickelt und die Wettbewerber laufen Hella qualitativ den Rang ab (schon längst).

So ist das nunmal, einst große Marken verschwinden dann leider irgendwann im Staub der Geschichte (Beispiele: Blackberry, Nokia, Saab, Demag, O&K, MF Industrial, Poclain, die Liste lässt sich leider noch sehr erweitern).

just my 2 cents

----------

Zitat:
Zitat von Patrik Faber Beitrag anzeigen
Flop war der nicht, Hella hat ihn vorrangig in Orange und primär in Nicht Deutschland verkauft.

Ursprünglich und zugekauft wurde das Gehäuse von Vision Alert (heute ESG) und nannte sich dort 15series. Die Module kamen erst von der RTK6 LED & SuperFlux und dann von der 7er.

----------

Man kann natürlich nur spekulieren. Hella hat im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von 5,8 Milliarden EUR gemacht. Die haben vermutlich kein ernstes Interesse viel Geld in eine Sparte zu stecken, die vielleicht keine 2% Umsatz (vermutlich eh schon zu viel geschätzt) im Vergleichszeitraum gemacht hat.

Hella produziert wenn überhaupt nur noch Basics und kauft zu, damit man dem OEM Kunden etwas anbieten kann.
Der Umsatzanteil der Warntechnik lag bei unter 0,5%. inzwischen sind die Zahlen ja sogar noch gesunken auf rd. 4,4 Mrd. EUR bei steigenden Kosten in der Entwicklung und Produktion. Dazu kommt erheblicher Bedarf bei der Unterhaltung der Liegenschaften, deren zustand schlechter ist als mal von Faurecia bewertet. Ergo: weg mit den Nischenprodukten, alle Entwicklungskompetenzen in lukrativere, massentauglichere Bereiche. Die Linie "Hella marine" steht auch vor dem Ende.




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2023, 22:34   #5
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.534
Standard

Die neue Sputnik Flat mobil (Nachfolgemodell der Sputnik nano mobil) hat nun auch durchsichtige Saugnäpfe. Das sieht m.M.n. wie ein China-Billigprodukt aus und ist viel auffälliger als die schwarzen Saugnäpfe der Sputnik nano mobil.

Grundsätzlich sind die durchsichtigen Saugnäpfe der Scheibenblitzer, nach meinem Empfinden, die auffälligsten Bauteile. Das ist bei Whelen und mittlerweile auch bei Hella und Hänsch so doof gelöst.
Die Sputnik nano mobil oder auch die L65 von Standby waren ziemlich dezent und unauffällig.
Komisch, dass da scheinbar niemand Wert drauf legt.




Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2023, 23:17   #6
Der Gast

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Der Gast
 
Registriert seit: 10.05.2013
Beiträge: 333
Standard

Da Frontscheibenblitzer im Deutschen Markt ja nicht so Stark gefragt sind (Überwiegend ja nur Zivil-/Ungekennzeichnete Fahrzeuge und ja legal auch nur mit Außnahmegenehmigung einsetzbar) geh ich mal Stark davon aus das das für Hänsch auch nur eine einfache Möglichkeit war eine Niesche zu Bedienen ohne groß Teile anfertigen zu müssen/vorhalten zu müssen.Bei einem Produkt welches im Hauptmarkt also eh nicht viel Vertrieben wird macht man sich dann wahrscheinlich auch nicht so viele gedanken um das Design der Saugnäpfe. Da werden die Steckenpferde wie Balkenanlagen wahrscheinlich deutlich mehr Priorität haben ... Allein durch die deutlich höhere Abnahme.
Der Gast ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2023, 23:31   #7
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.534
Standard

Trotzdem irgendwie ziemlich doof, wenn man sich mit einem neuen Produkt verschlechtert.
Aber das scheint ja der Trend zu sein (nicht nur bei Hänsch).




Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.