Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.02.2023, 05:27   #1
jrk

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 13.12.2016
Beiträge: 25
Standard

Zitat:
Zitat von Doug Beitrag anzeigen
Es ist umgekehrt.
Diese "wimmernde" Frequenz soll das Signal besser streuen um auch seitlich an Kreuzungen, Einmündungen und durch Reflektion in der Breite besser wahrgenommen zu werden.
Das Landsignal ist gebündelt nach vorne abstrahlend damit es bessere Fernwirkung hat. So die Theorie.
Das habe ich mir auch irgendwie gedacht. Binz hat uns jedoch die Fahrzeuge damals so geliefert und der Wimmerton auf "L" beim S/L Kippschalter.
jrk ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2023, 11:22   #2
Toto

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Toto
 
Name: Markus
Registriert seit: 14.02.2013
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 384
Standard

Und um die S/L-Verwirrung komplett zu machen:
Der Erfahrung nach sorgt weniger die theoretisch korrekte Verwendung von Stadt- und Landsignal zu erhöhter Wahrnehmung durch Verkehrsteilnehmer. Vielmehr der Wechsel zwischen Stadt- und Landhorn und die einhergehende Veränderung des Klangs erweckt Aufmerksamkeit. Das muss nichtmal ein ausgiebiges "Hornspiel" sein... Da reicht womöglich vor der Kreuzung der einmalige Wechsel von Stadt- auf Landhorn und bei der nächsten Kreuzung wieder zurück.
So mache ich es seit Jahren und bilde mir zumindest ein, dass es funktioniert. Beweisen kann ich es natürlich nicht.




Grüße
Markus
Meine Sammlung
Toto ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2023, 11:43   #3
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.621
Standard

Ist so, ich nutze auch grundsätzlich E-Horn und Martin nur bei Bedarf, statt nur Martin. Hat dann natürlich auch noch den netten Effekt, dass kurz beides parallel läuft.
Wenn das Auto keine Martin hat, mache ich es wie du.




„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2023, 16:18   #4
DanBo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DanBo
 
Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 268
Standard

Zitat:
Zitat von Toto Beitrag anzeigen
Und um die S/L-Verwirrung komplett zu machen:
Der Erfahrung nach sorgt weniger die theoretisch korrekte Verwendung von Stadt- und Landsignal zu erhöhter Wahrnehmung durch Verkehrsteilnehmer. Vielmehr der Wechsel zwischen Stadt- und Landhorn und die einhergehende Veränderung des Klangs erweckt Aufmerksamkeit. Das muss nichtmal ein ausgiebiges "Hornspiel" sein... Da reicht womöglich vor der Kreuzung der einmalige Wechsel von Stadt- auf Landhorn und bei der nächsten Kreuzung wieder zurück.
So mache ich es seit Jahren und bilde mir zumindest ein, dass es funktioniert. Beweisen kann ich es natürlich nicht.
Genau so mache ich es auch. Mit L Horn aus großer Entfernung schon an die wartenden Autos ranfahren und dann auf s umschalten.
DanBo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2023, 02:14   #5
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.264
Standard

Seit ich die Drohne im Landkreis fliege bin ich nun öfters mit Hänsch-SoSi unterwegs. Oft weitere Strecken.
Ich schalte direkt zu Fahrtbeginn auf L um und lasse das dann auch so. S geht zur Not auch. Das einzige was überhaupt gar nicht geht ist das elektronische Kompressorsignal. Hat subjektiv im Innenraum nur einen Bruchteil der Lautstärke wie die anderen Signale. Da möchte ich mich lieber nicht drauf verlassen.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2023, 08:10   #6
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.089
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Beitrag anzeigen
Seit ich die Drohne im Landkreis fliege bin ich nun öfters mit Hänsch-SoSi unterwegs. Oft weitere Strecken.
Ich schalte direkt zu Fahrtbeginn auf L um und lasse das dann auch so. S geht zur Not auch. Das einzige was überhaupt gar nicht geht ist das elektronische Kompressorsignal. Hat subjektiv im Innenraum nur einen Bruchteil der Lautstärke wie die anderen Signale. Da möchte ich mich lieber nicht drauf verlassen.
Kann ich nur unterschreiben. Das E-Pressluft ist eine Katastrophe. Auf dem Messplatz wahrscheinlich genauso laut aber im Feld ist wirklich ein Unterschied zu hören.

Bei der Hänsch 620/610 finde ich es etwas seltsam, laut BE ist Landhorn ist der tiefere Ton und Stadt der hohe. In der Beschreibung der Verstärker ist es auch so aufgeführt. Hätte das jetzt eher anders zugeordnet, ich fahre lieber mit dem tiefen Ton in der Stadt, also dem Landsignal.





Geändert von mariuspyonline (22.02.2023 um 08:12 Uhr).
mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2023, 12:45   #7
Bayern-Modder

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Bayern-Modder
 
Name: Jonas
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 480
Standard

Zitat:
Zitat von jrk Beitrag anzeigen
Das habe ich mir auch irgendwie gedacht. Binz hat uns jedoch die Fahrzeuge damals so geliefert und der Wimmerton auf "L" beim S/L Kippschalter.
Unserer hat den "Wimmerton" auf dem S

Aber bei den Karren wundert mich eh nichts, genauso dass Horn ohne Blaulicht und Frontblitzer ohne Hauptkennleuchte gehen, so ausgeliefert von BINZ




Bayern-Modder ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.