Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Wandel & Goltermann / Pintsch Bamag
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2020, 19:02   #1
Green

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Green
 
Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.583
Standard

War schon beim Topas so. Ne Runde fahren und das ist weg. Das muss tatsächlich so sein. Bedenke, dass Hella Balken sogar nur Gitter hatten. Und die hatten kaum Feuchtigkeitsschäden. Bei der 4 vielleicht noch.

Gruß
Stefan




Gruß
Stefan
Green ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2020, 19:11   #2
GelblichtRKL

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von GelblichtRKL
 
Name: Florian
Registriert seit: 07.06.2020
Ort: Regensburg
Beiträge: 11
Standard

Das sind schon neue Zirkon Z2 mit den beiden Entlüftungselementen im Deckelprofil, die Balken trocken auch nach längerer Fahrt nicht aus.

Sollte da unten was offen sein?

Die DBW 4000 ist nur unten offen beim Übergang zwischen Hauben und Bodenprofil oder?

Grüße
Flo
GelblichtRKL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2020, 19:39   #3
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Zitat:
Zitat von RKLsammler Beitrag anzeigen
Ich würde eher sagen dass der Balken "zu dicht" ist. Es bedarf einer gewissen Luftzirkulation, sodass die Feuchtigkeit ausreichend verdunsten kann.
Ja stimmt, wobei die Frage ist was für Vorgaben Standby beim Z2 macht. Eventuell wollen sie ja, dass er generell "dicht" ist, da der Balken ja die neuen Entlüftungselemente hat.

Zitat:
Zitat von Green Beitrag anzeigen
War schon beim Topas so. Ne Runde fahren und das ist weg. Das muss tatsächlich so sein. Bedenke, dass Hella Balken sogar nur Gitter hatten. Und die hatten kaum Feuchtigkeitsschäden. Bei der 4 vielleicht noch.

Gruß
Stefan
Der TOPas ist aber auch komplett anders aufgebaut. Der geht eher in Richtung RTK 4 als in Richtung Zirkon. Der ist deutlich dichter.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2020, 21:32   #4
GelblichtRKL

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von GelblichtRKL
 
Name: Florian
Registriert seit: 07.06.2020
Ort: Regensburg
Beiträge: 11
Standard

Es ist nur die Kabeleinführung mit Kleber abgedichtet, im Bodenprofil ist ja original ein 40er Loch oder so und nur ein dünnes Kabel mit ca. 10mm geht in den Zirkon, das kann ja nicht offen bleiben da kommen ja auch Insekten und Schmutz in den Balken, außerdem treibt es sonst das Wasser durch den Fahrtwind am Kabel hoch in den Balken?
GelblichtRKL ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.