Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen > Doc112
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2016, 23:35   #1
trachti

Silber-Mitglied
 
Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.175
Standard

Hallo,

2 Fragen:

- ist die Schaltung irgendwo normal im Handel erhältlich?
- kann ich damit auch ca. 10 LED's ansteuern?

Gruß
Michael
trachti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2016, 23:55   #2
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.238
Standard

Zitat:
Zitat von trachti Beitrag anzeigen
Hallo,

2 Fragen:

- ist die Schaltung irgendwo normal im Handel erhältlich?
- kann ich damit auch ca. 10 LED's ansteuern?

Gruß
Michael
- Ja ist sie, z.B.: http://www.banggood.com/ATmega328P-N...-p-940937.html
- Man kann sogar bis zu 20 LEDs ansteuern, du würdest pro LED noch einen Vorwiderstand oder bei Leistungsstarken LED eine Treiberstufe benötigen.

Ist aber alles halb so wild und relativ schnell erledigt
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2016, 12:06   #3
Cop

Bronze-Mitglied
 
Name: Abudun
Registriert seit: 30.09.2010
Ort: Schwerin
Beiträge: 301
Standard EEPROM Attiny

Vielen Dank für die Inspiration! Ich würde eventuell noch eine Funktion für die EEPROM schreiben, die prüft ob das aktuelle Programm schon gespeichert ist und erst nach etwas Zeit das Blitzprogramm in den EEPROM speichert. So wird auch ermöglicht, dass die EEPROM nach 20 Jahren noch speichern kann (es können bis zu 100 000 Zyklen geschrieben werden). Ansonsten ist die Arduino-Reihe eine riesen Bereicherung für Selbstbauprojekte. Man kann damit ja auch kleinere Chips wie die Attinys programmieren.
Cop ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2016, 02:24   #4
Semantikk

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Semantikk
 
Name: Stefan
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Landkreis Leipzig
Beiträge: 136
Standard

Hier mal mein code auf den anderen Aufbauend mit dem Blitzmuster der Movia D LED (zumindest versucht) und einer Rundumsimulation.

Verbaut war das ganze bei mir in einer Warnleuchte von "GLORIA".
Um Platz zu sparren wechselt man zwischen den Mustern durch das erneute einschalten des Arduinos (sprich von Stromquelle trennen und wiederverbinden)


Code:
#include 

int mode = 0; // Blinkmodus
int addr = 0x0; // Speicheradresse

void setup()
{
    for (int i = 2; i <= 9; i++)
    {
      pinMode(i, OUTPUT);
    }
    mode = EEPROM.read(addr);
    mode = (mode == 0) ? 1 : 0;
    EEPROM.write(addr, mode);
}

void allOn()
{
  for (int i = 2; i <= 9; i++)
  {
    digitalWrite(i, HIGH);
  }
}

void allOff()
{
  for (int i = 2; i <= 9; i++)
  {
    digitalWrite(i, LOW);
  }
}

void loop()
{
  if (mode == 0)
  {
    for (int i = 2; i <= 9; i++)
    {
      digitalWrite(i, HIGH);
      delay(60);
      digitalWrite(i, LOW);
    }

  }
  else
  {
    allOn();
    delay(200);

    allOff();
    delay(80);

    for (int i = 0; i < 3; i++)
    {
      allOn();
      delay(40);

      allOff();
      delay(40);
    }

    delay(200);
  }

  // delay(rate);
}
Semantikk ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.