Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Sonstige Rundumkennleuchten
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2013, 23:58   #1
NYPD Crime Unit

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von NYPD Crime Unit
 
Name: Tom
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Rhein Main
Beiträge: 194
Standard

nur ne Idee..
Den eigendlichen Bruchflächen des Zahnrades mit starkem (Spezial?) Kleber zusammenfügen.
Dann würde ich das Zahnrad selbst auf der Welle mit Heißkleber fixieren.
(Alles gut entfetten vorher..)
Ein Versuch ist es Wert und auch Heißkleber kann man wieder Rückstandsfrei entfernen,sollte das Ersatzzahnrad zu verfügung stehen.
Nach der Reparatur alles mit Teflonspray behandeln das alles leichtgängig ist.
Und soviel "Last" treibt das Z-Rad ja auch nicht so an..

Geändert von NYPD Crime Unit (09.11.2013 um 00:02 Uhr).
NYPD Crime Unit ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2013, 11:13   #2
IndianWells

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von IndianWells
 
Name: Peter
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 1.126
Standard

Zitat:
Zitat von NYPD Crime Unit Beitrag anzeigen
....soviel "Last" treibt das Z-Rad ja auch nicht so an..
Leider doch, das Zahnrad klappt den Suchscheinwerfer in einem 90grad Hebel aus dem Leuchtbalken heraus.
Aber danke für die vielen eingegangenen Ideen.....

----------

...wie das Zahnrad im Original auf die Halterung gekommen ist, ist mir unbegreiflich !
Auf der Motorwelle (oder -achse) sitzt eine 6kantmuffe (sieht aus wie Alu) mit einer beidseitigen Aussparung. Das Zahnrad umschließt 6kant und füllt die Aussparungen aus.
Ich kann mir das nur so erklären, dass das Zahnrad um die Muffe herum gegossen wurde.....




Gruß
Peter
YouTube: GaBaPeter
IndianWells ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2013, 17:02   #3
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.270
Standard

Sirena produziert sowas gerne direkt während des Spritzverfahrens, oder durch Pressung. Mit Kleber wird das nichts. Entweder sich wirklich auf die Suche nach einer Firma machen die das Teil kopieren kann, was aber teuer wird, oder du legst beidseitig eine Ringverstärkng um das Rad und verschraubst und verklebst das miteinander. Das hat den Vorteil, dass du beide teile um die antriebsachse bekommst, was aber eine Menge genauste Kleinarbeit bedeutet.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2013, 20:53   #4
macoffi

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von macoffi
 
Name: Philipp
Registriert seit: 29.11.2008
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 1.692
Standard

Ich würde erstmal den Teilkreisdurchmesser und die Zähnezahl ermitteln um daraus den Modul berechnen zu können.

Mit den Werten dann nach einem Ersatz Rad ausschau halten.

Kann man den Mitnehmer von der Well irgendwie abziehen?

Man könnte ja einen neuen Mitnehmer mit neuem Zahrad herstellen.
macoffi ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2013, 21:09   #5
Streiflicht

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Streiflicht
 
Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
Standard

Servus Peter,
Zahnräder werden fast immer nach einer bestimmten Norm gefertigt. Das heißt, daß man sie nachkaufen und an die Welle anpassen kann. Die Normzahnräder sind nicht mal so teuer. Dafür müssen wir aber herausfinden wieviel Zähne das Zahnrad hat, und welchem Modul es entspricht. Das Modul kann ich Dir ausrechnen, wenn Du mir sagst welchen Außendurchmesser und wieviele Zähne es hat. Den Außendurchmesser bitte mit der Schieblehre messen, also auf 1 bis 2 zehntel Millimeter genau. Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten das Ding wieder zum laufen zu bringen. Ist aber alles mit etwas Arbeit verbunden. Du kannst mich auch gerne via PN kontaktieren, es findet sich bestimmt eine Lösung.

Gruss
Michi

----------

Zitat:
Zitat von macoffi Beitrag anzeigen
Ich würde erstmal den Teilkreisdurchmesser und die Zähnezahl ermitteln um daraus den Modul berechnen zu können.
.
Da haben sich die Gedanken ja überschnitten...
Das Problem ist nur, daß Peter den Teilkreisdurchmesser nicht herausmessen kann, da er ja am fertigen Zahnrad nicht erkennbar ist. Da hilft nur über das Kopfspiel und den "da" auf "d" zurück zu rechnen.




Hier geht´s zu meiner Sammlung

Bin auf der Suche nach: SEV Marchal - Leuchten
Streiflicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2013, 19:18   #6
Mars Light

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Mars Light
 
Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.563
Standard

Mal ein Kompliment an die User und das Forum.

Da hat einer ein kaputtes Teil und schon kommen konstruktive Vorschläge oder Alternativen um dem User zu helfen.

Finde ich toll!
Mars Light ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2013, 20:53   #7
IndianWells

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von IndianWells
 
Name: Peter
Registriert seit: 15.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 1.126
Standard

....da muß/darf ich mich Steve's Meinung anschließen ! Danke für die Tipps und Hinweise. Bernd65 hatte mir gleich nach meinem Posting eine Idee gePNt, die ich jetzt mal austesten werde.
Übrigens - auch die Frage wurde mir gestellt - das Zahnrad macht nur eine 90 Grad Drehung. Ggf funktioniert das sogar mit einem halben Zahnrad. Aber erst Bernds Tipp auf dem Prüfstand.
Also stay tuned. Ich werde berichten......




Gruß
Peter
YouTube: GaBaPeter
IndianWells ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2013, 21:15   #8
bernd65

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von bernd65
 
Name: Bernd
Registriert seit: 11.01.2010
Ort: 91161 Hilpoltstein
Beiträge: 1.794
Standard

Hallo

Freut mich wenn ich helfen konnte

Gruß Bernd




Shire sind die Größten !
Bilder meiner Sammlung: https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=9914
bernd65 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.