Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Allgemeines > Historisches
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.05.2013, 06:51   #1
phmz

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von phmz
 
Name: Jonas
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 4.180
Standard

Auf der DL sind dann wohl 2x RTK 1.




Meine Sammlung
Suum Cuique
phmz ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2013, 06:55   #2
Stephan D.

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Pirmasens / RLP
Beiträge: 13
Standard

Zitat:
Zitat von phmz Beitrag anzeigen
Auf der DL sind dann wohl 2x RTK 1.
Hallo!

Nein, das sieht nur so aus. Die Hella RKL wurden auf die Sockel der Auer EBL gesetzt. Aus größerer Entfernung könnte man es für RTK 1 halten.

Gruß
Stephan
Stephan D. ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 12:24   #3
heppsen

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 27
Standard

zu Käfer im Einsatzdienst kann ich auch mal ausnahmsweise etwas beitragen.... (und nicht immer nur doofe Fragen zu Hella KL6 etc stellen)

Aufgenommen bei einer kleinen Polizeischau im Dezember 2012 in Kiel.











Beifahrerseitig im Armaturenbrett montiert war ein Telefunken D2S FuG5 als Bedienteil einer 80 D2-S fahrzeugfunkanlage.


Der ADAC Käfer war auch nett.

Gruß
heppsen

Geändert von heppsen (05.07.2013 um 12:28 Uhr).
heppsen ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 13:05   #4
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Merci fürs Bild.

Leider falsche Blinklichter verbaut. Epoche stimmt nicht.
Gehört an Motorräder ein bis zwei jahrzehnte später.

Ist leider häufig zu sehen, dass Einsatzfahrzeuge restauriert werden
und dabei keine Rücksicht auf die originale Signalanlage genommen wird.

Diet kann zu dem Thema sicher einige Beispiele zeigen




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 16:02   #5
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Aber Bilder von dem Käfer der Werkfeuerwehr Höchst AG mit RTK-3 und Hella KLJ70 sind noch nicht aufgetaucht, oder?
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 20:47   #6
phmz

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von phmz
 
Name: Jonas
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 4.180
Standard

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfah..._Kriftel_16_aD




Meine Sammlung
Suum Cuique
phmz ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2013, 22:33   #7
Diethelm

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Diethelm
 
Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
Standard

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen
... Diet kann zu dem Thema sicher einige Beispiele zeigen
Na, so alt bin ich nun auch noch nicht! Und als Kleinkind habe ich leider noch keine Blaulichtautos fotografiert.

Doch auch ich nehme an, dass der NMS 3255 H falsch "nachempfunden" worden ist, selbst wenn ihn WIKIPEDIA als historische Original zeigt. Denn Käfer mit ungeteilter Heckscheibe baute Volkswagen erst seit März 1953. Das TFK 80 D 2-S kam 1956 auf den Markt. Da dürften Rundumkennleuchten schon Standard gewesen sein, insbesondere bei Fahrzeugen des Verkehrsdienstes. Blaue Kennscheinwerfer - auf PKW-Dächern ohnehin unüblich - gab es den einschlägigen Bilderbüchern nach nur bei den ersten von der Polizei beschafften Käfern. Da man in den 1950er-Jahren der Auffassung war, Einsätze nur aus offenen Fahrzeugen erfolgreich führen zu können, waren das Cabriolets im Stil der früheren Überfallkommandos. Die trugen auch nur einen Kennscheinwerfer für blaues Licht (nach Baumuster Eisemann E 120) an der linken Stütze der Windschutzscheibe. Hier ein solches Bottroper Polizeifahrzeug aus den 1950er-Jahren:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Polizei BR 75-3830 (1024).jpg
Hits:	793
Größe:	136,3 KB
ID:	17239




"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Diethelm ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2013, 12:51   #8
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Die ovale Heckscheibe wurde am Käfer bis 1957 verbaut (Ovali-Käfer).

Es gab wohl eine kurze Zeit um 1956/1957 herum, bevor die RKL eingeführt wurde, da wurden zwei kleine Blaulichtblinkleuchten schräg aufs Dach gesetzt.

Man hatte erkannt, dass ein nach vorne strahlender Kennscheinwerfer für den Querverkehr nicht zu erkennen ist.


In Schleswigholstein wurden diese "schrägen" Blinkleuchten verbaut.
Angehängte Grafiken
 




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2013, 13:21   #9
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Solche nachempfundene, zu Kennscheinwerfern umgebaute Scheinwerfer
gehören nicht auf ein historisches Einsatzfahrzeug
Angehängte Grafiken
  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.