Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2013, 16:28   #1
Florian Düren

Forum-Mitglied
 
Name: Daniel
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Kreis Düren
Beiträge: 93
Standard

Laut Martin alle 14 Tage 2-3 Tropfen Öl, wenn ich micht recht entsinne. Das halte aber für Fahrzeuge mit geringem Einsatzaufkommen für übertrieben.
Florian Düren ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2013, 16:30   #2
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Zitat:
Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
Laut Martin alle 14 Tage 2-3 Tropfen Öl, wenn ich micht recht entsinne. Das halte aber für Fahrzeuge mit geringem Einsatzaufkommen für übertrieben.
Wir kontrollieren alle 3 Monate und füllen bei Bedarf nach..
Hat bisher wunderbar geklappt und dauert pro Fahrzeug <1 Min.




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2013, 17:23   #3
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.729
Standard

Wenn Martin auf RTK 6, dann wurde meistens noch eine Ölöffnung in den 6er Deckel gemacht, mit deckelchen und schlauchverbindung zum Ölanschluss.




You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 11:14   #4
Dashmiser II

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 01.11.2003
Beiträge: 208
Standard

Zwei Signale laufen zulassen, hat früher bei einer klassischen analogen Schlatung auch keinen Interresiert.
Wenn ich zwischen beiden Signalen hin und her schaltete liefen auch beide Signale gleichzeitig, und hat sich darüber einer aufgeregt ? Jetzt aufeinmal soll das ein Problem sein...wohlkaum

Abgesehen davon prüft es eh keiner nach ... da eine Blaulichtanlage bereits eingetragen ist!
Dashmiser II ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 16:27   #5
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.621
Standard

Hier geht es doch überhaupt nicht um das parallele Laufen während des Umschaltens.

Das Problem ist, dass die RTK 6 ein Umschalten nur auf Umwegen ermöglicht. Da muss man sich schon tiefer mit der Materie auseinandersetzen.

Und da du bereits geschrieben hast, dass die Fahrer nur unterwiesen werden sollen, dass keine zwei Signale gleichzeitig benutzt werden sollen, ist damit schon klar, dass es keine vorschriftsmäßige Schaltung sein wird.

All das ist aber gar nicht mein "Problem" bei der Sache. Abgesehen davon, dass es mir relativ egal ist, was ihr mit den Fahrzeugen macht, bin ich auch der Letzte, der in der Praxis etwas gegen parallel laufende Signale hätte.

Ich wiederhole mich lieber dahingehend, als dass ich den Aufwand für den Einbau als zu groß erachte und eher einen BSX-F empfehlen würde, wenn man schon etwas machen möchte.

Dazu kam ja bereits der kluge Kommentar, dass Licht nicht um die Ecke scheinen könne. Nur ebenso kann man 1. als Einsatzfahrer auch nicht um die Ecke gucken und 2. tritt akustisches Sondersignal bei den heutigen Fahrzeug-Schallisolierungen und anderweitigen Geräuschquellen im Fahrzeuginneren eh in den Hintergrund gegenüber guter Kennleuchtentechnik.

Mir ist an einem Fahrzeug eine gute Kennleuchtentechnik wichtiger, als eine Martin.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2013, 22:47   #6
mär

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von mär
 
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Hochdorf
Beiträge: 1.936
Standard

Zitat:
Zitat von Commander Beitrag anzeigen
All das ist aber gar nicht mein "Problem" bei der Sache. Abgesehen davon, dass es mir relativ egal ist, was ihr mit den Fahrzeugen macht, bin ich auch der Letzte, der in der Praxis etwas gegen parallel laufende Signale hätte.

Ich wiederhole mich lieber dahingehend, als dass ich den Aufwand für den Einbau als zu groß erachte und eher einen BSX-F empfehlen würde, wenn man schon etwas machen möchte.

Dazu kam ja bereits der kluge Kommentar, dass Licht nicht um die Ecke scheinen könne. Nur ebenso kann man 1. als Einsatzfahrer auch nicht um die Ecke gucken und 2. tritt akustisches Sondersignal bei den heutigen Fahrzeug-Schallisolierungen und anderweitigen Geräuschquellen im Fahrzeuginneren eh in den Hintergrund gegenüber guter Kennleuchtentechnik.

Mir ist an einem Fahrzeug eine gute Kennleuchtentechnik wichtiger, als eine Martin.
Eine Martinanlage ist ja eine tolle Sache aber wie oft fährt das Fahrzeug mit Signal und kommt ohne Martin nicht weiter?
Ich persönlich bin ja der Meinung dass man ein paar Sachen durchaus einfach halten sollte. Und die RTK6 ist einfach. 3 Knöpfe für Licht, Ton und den anderen Ton.
Der Umbau auf Martin hat ja auch einiges an Pflege zur Folge.

Was ich hier immer kritisch sehe sind so Aussagen wie "juckt doch keinen" oder "prüft doch keiner".
Nur weil es vermeintlich keiner prüft gelten Gesetze immernoch! Und dass der TÜV das Auto nichtmehr sehen will trifft auch nicht immer zu.
Gerade bei einem Auto das sich was blaulichtmäßig auf derartig dünnem Eis bewegt wie die Entstörfahrzeuge würde ich persönlich ganz besondern darauf achten dass die Fahrzeuge allen Vorschriften entsprechen.
Nichts ist übeler als eine erloschene Betriebserlaubnis wegen fehlerhaftem Einbau einer Signalanlage bei einem Unfall mit einem Fahrzeug das eigentlich keine Sonderrechte hat.
Ich weiß ja nicht wie es anderen hier geht aber mich stört es gewaltig dass so viele hier meinen nur weil etwas nicht verfolgt oder geduldet wird sei es rechtens.
Das ganze klappt bis es knallt und dann is das Gejammer groß.
Und glaubt doch bitte nicht dass Versicherungsgutachter alles Delettanten sind und keine Ahnung von nichts haben.
Mit Vorschriften kennen die sich aus.
mär ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 13:48   #7
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Zitat:
Zitat von Blaulicht Beitrag anzeigen
Wenn Martin auf RTK 6, dann wurde meistens noch eine Ölöffnung in den 6er Deckel gemacht, mit deckelchen und schlauchverbindung zum Ölanschluss.
Bei der RTK 4 sieht das dann so aus:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RTK 4 Martin.jpg
Hits:	486
Größe:	159,8 KB
ID:	16403  




Wer hat`s erfunden ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.