Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Bosch / Eisemann
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2012, 18:35   #1
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

Naja, aber denke nicht das das ein Grund für eine Veränderung der Leuchte ist. Ich bin zwar nur 2 Mal mit einem M113 mitgefahren und dieser hat auch kein besonders hohes Aufsteckrohr, aber Gewackel ist mir nie aufgefallen, zu mal die auch im Gelände gleich runter genommen werden.
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 18:40   #2
fritz graupe

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von fritz graupe
 
Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
Standard

Zitat:
Zitat von rouvi Beitrag anzeigen
zu mal die auch im Gelände gleich runter genommen werden.
Ja ne, is klar.




alarmieren bis ich Stopp sage.
fritz graupe ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 22:07   #3
blaulichtmuseum

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.849
Standard

Das ist der Motor der letzten Generationen der RKLE 110/ 150 ("dreieckige Grundplatte"), dort natürlich mit Doppelriemenantrieb. Da die BW bis zu einem bestimmten (mir unbekannten) Beschaffungszeitpunkt Zahnradantrieb gefordert hat, wurde die Variante so gebaut. Der Antriebsmotor ist auffallend kleiner als bei den "üblichen" Motoren mit metallische Grundplatte.

Die RKLE 200 hat einen vollständig anderen Antrieb und ist nicht vergleichbar.

Beste Grüße - /PECCO




Draußen nur Kännchen!
blaulichtmuseum ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 22:11   #4
F-E-R

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von F-E-R
 
Name: Lukas
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Lübbow (Wendland)
Beiträge: 944
Standard

Zitat:
Zitat von blaulichtmuseum Beitrag anzeigen
Der Antriebsmotor ist auffallend kleiner als bei den "üblichen" Motoren mit metallische Grundplatte.


Beste Grüße - /PECCO
Ja genau. Das mit dem Motor stimmt.
Danke für die Antwort. Im übrigen hat die Leuchte die gleiche Nummer wie die mit dem Vorgänger Motor.




F-E-R ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 00:30   #5
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

Zitat:
Zitat von blaulichtmuseum Beitrag anzeigen
Das ist der Motor der letzten Generationen der RKLE 110/ 150 ("dreieckige Grundplatte"), dort natürlich mit Doppelriemenantrieb.
Beste Grüße - /PECCO
Verstehe ich nicht ganz.
Die letzten 110er hatten doch das dreieckig Kuststoff Innenleben mit dem Schneckenantrieb.
Da vor gab es doch die Riemenvariante, wobei die Metallplatte nicht dreieckig war. (kenn ich jedenfalls nicht anders)
Und wiederum da vor die Leuchten mit dem Gummisockel und Schneckenantrieb.

Dann gab es 4 Varianten der RKLE 110?

Wann gab es denn die dreieckige Platte mit Riemen?

Geändert von rouvi (08.01.2012 um 00:34 Uhr).
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.