Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2010, 16:03   #1
1991berndh

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.281
Standard

Ich hatte schonmal mit der Suchfunktion geguckt aber nix gefunden, leider

Danke
Das ist genau der Punkt den ich meine, es liegt alles irgendwo in irgendwelchen völlig verschiedenen Threads, ein Restaurationsthread in dem alles geordnet zusammengefasst ist, wäre echt ne super Hilfe.


Edit: Hab doch noch was gefunden:
http://sosi.myds.me/forum/showthread...nden+lackieren

Eine Frage bleibt noch:
Welches Schwarz für die Bodenbleche, LSP und ASG Halter verwenden ?
Schwarz-Matt, -Seidenmatt oder Glänzend ?

Geändert von 1991berndh (22.04.2010 um 16:08 Uhr).
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 17:07   #2
absar

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard

Auf jeden Fall schwarz matt!

LSP würde ich nicht lackieren! Blechversion kriegt man sehr gut sauber, Kunststoffversion würde ich mit Kunststoffreiniger behandeln, dann ev. z.B. mit Kühlerfrostschutz wieder schön schwarz machen.
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 17:34   #3
1991berndh

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.281
Standard

Leider hab ich beim Auseinanderbauen bzw. beim Aufbohren/Abflexen einer festen Schraube einmal mit dem Bohrer den Metall-LSP gestreift, ist nen unschöner glänzender Kratzer dran.


Übringens hab ich echt die Krise bekommen, zuerst, auf der hinteren Seite klaptte alles wunderbar, aber Vorne musste ich Insgesamt 6 Schrauben aufbohren/abflexen, sogar die im LSP selber( nicht die, die den LSP festhalten, sondern diesen Zylinder in der Mitte). Deshalb komm ich nicht drumrum den gesamten LSP inklusive innerem Zylinder zu lackieren. Hat echt nix geholfen, weder WD-40, noch Hammer, noch Hitze.....
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 18:57   #4
cs112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von cs112
 
Registriert seit: 13.10.2009
Beiträge: 586
Standard

Ich hatte auch Probleme beim Auseinanderschrauben, allerdings hab ich etwas Öl dazugegeben und dann gings!
cs112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 22:40   #5
Michael_Knight

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Michael_Knight
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Reppenstedt
Beiträge: 306
Standard

Wenn du den Deckel lacken willst nimmste die 800er Nassschleifpapier rauste gut an. Danach kannste den Deckel auch lackieren . Wenn Kratzer sein sollten nimmste eine Grundierung mit Füller.Nach der Grundierung gut mit dem 800er Schleifpapier glatt schleifen und dann Weiß lacken. Fertig.
So habe ich das mit meiner RTK4 gemacht.

Lg Michael Knight




Are you keeping up with the Commodore? Cause the Commodore is keeping up with you!
Michael_Knight ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2010, 13:04   #6
1991berndh

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.281
Standard

Ok, danke für die Tipps, wo wir grad dabei sind hab ich noch ne Frage:
Ich habe Alle Schrauben, die oben auf dem Verstärker gelöst, weil alle rostig waren, aber jetzt rappelts da drin, was soll ich tun ?
Die 4 noch vorhandenen Nieten Aufbohren/Aufflexen ?
Wollte das eigentlich sowiso machen, damit ich das Haltebleck auch neu lackiren bzw. Reinigen kann.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03693.JPG
Hits:	317
Größe:	728,0 KB
ID:	7119   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03692.JPG
Hits:	316
Größe:	788,0 KB
ID:	7120  
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2010, 17:57   #7
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Zitat:
Zitat von 1991berndh Beitrag anzeigen
Ok, danke für die Tipps, wo wir grad dabei sind hab ich noch ne Frage:
Ich habe Alle Schrauben, die oben auf dem Verstärker gelöst, weil alle rostig waren, aber jetzt rappelts da drin, was soll ich tun ?
Die 4 noch vorhandenen Nieten Aufbohren/Aufflexen ?
Wollte das eigentlich sowiso machen, damit ich das Haltebleck auch neu lackiren bzw. Reinigen kann.
Das hättest Du besser nicht getan...
Die 4 Schrauben sind die Befestigungsschrauben für die Verstärkertransistoren. Du kannst gerne noch die 4 Nieten aufbohren. Danach kannst Du den Verstärker dann getrost in den Mülleimer werfen.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2010, 20:31   #8
DBW 2000

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von DBW 2000
 
Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
Standard

Zitat:
Zitat von absar Beitrag anzeigen
Auf jeden Fall schwarz matt!

LSP würde ich nicht lackieren! Blechversion kriegt man sehr gut sauber, Kunststoffversion würde ich mit Kunststoffreiniger behandeln, dann ev. z.B. mit Kühlerfrostschutz wieder schön schwarz machen.

Cool werd das mal mit dem Kühlerfrostschtz ausprobieren, aber unser Heilmittel WD 40 klappt aber auch wunderbar





DBW 2000 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.