Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2011, 15:05   #1
Wastel

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 348
Standard Testfunktion als Dauerton? Hänsch 620

Servus, kann mir jemand helfen?
Ich will die Testfunktion (leiser Durchlauf ) als Dauerton haben wenn die Akkustik eingeschaltet wird. Die Einsatzlautstärke sollte dann als Test geschaltet werden aber nur ein kurzer Durchlauf.

Grund: Sondersignal verbaut für DRK Fahrradstaffel und man will den leisen Durchlauf dauerhaft haben und den lauten nur als kurze laute Testversion, damit die Leute nicht allzu sehr erschreckt werden.
'Hatte ´überlegt die Steckerbelegung ausgehend vom Verstärker zu ändern. Also hätte ich das Kabel für den Testlauf mit dem Akkustik- ein Kabel vertauscht. Bringt das was???

Gruß Sebi
Wastel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 07:00   #2
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.534
Standard

Wende dich am Besten an Herrn Ahlers oder Herrn Schmidt vom Hänsch Kundenservice, weil diese Frage doch eher speziell ist.
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 09:08   #3
Yannic-Paderborn

Gold-Mitglied
 
Name: Yannic
Registriert seit: 18.10.2008
Ort: Halle (Westf.)
Beiträge: 3.236
Standard

Könnte man nicht einfach einen öffnenden Taster verwenden?
Dann ist die Eintastung für die Testlautstärke dauerhaft geschaltet und nur bei Betätigung des Tasters ungeschaltet und die Anlage somit auf laut.
Yannic-Paderborn ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 11:28   #4
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.621
Standard

Sehr gute und simple Idee, müsste hinhauen.
Vorausgesetzt, den Verstärker stört das nicht langfristig.
Mir stellt sich noch die Frage, wie die Stromversorgung ausschaut.

Andere Idee: Eine Pfeife! Klingt irgendwie doof, aber z. B. die holländischen Motorradstaffeln nutzen diese auch für Begleitungen (ohne Eile) und sie sind schweinelaut. Das ergänzend zu was blauem auf LED-Basis sollte eine gute Kombination sein.

Kleine Exkursion:
Aber es ist ja auch typisch deutsch, dass man alles im Klartext und deutlich geregelt haben muss. Bestes Beispiel ist das Anhaltesignal, wo alles im Klartext deutlich lesbar angezeigt werden muss und man sich sogar ein neues akustisches Anhaltesignal ausgedacht hat. Dabei wäre es völlig ausreichend, wenn man es wie in den USA macht: Mit Blaulicht dahinter, kurz anhornen und fertig. Aber gut, nun BTT.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 14:11   #5
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.270
Standard

Interessantes Projekt. Wie stellst Du eine ausreichende Stromversorgung denn sicher?
Gibt es nicht Alternativen, als gleich eine kraftfahrzeuggedachte Anlage zu verbauen. z.B. eine Elektronische Sirene ( da gibt es ja zig Modelle auf dem Markt) auch einige mit geeigneter Lautstärke und Tonart oder eine Kompaktanlage halte ich für angemessen(er).




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 16:36   #6
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.089
Standard

...oder Hupen...

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	k-IMG_9639.JPG
Hits:	544
Größe:	442,8 KB
ID:	12218





mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2011, 16:37   #7
Wastel

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 348
Standard

Momentan sind in 2 Metallkörben 2 36 Ah Batterien verbaut, doch diese könnten reduziert werden. Eventuell auf nur eine oder noch weiter runter gehen. Wird die Erprobungsphase ergeben. Eingesetzt wurde es am Sonntag beim Ironman in Wiesbaden.
Einziger Nachteil ist das Gewicht.

Noch mal zu Yannic-Paderborn: Wie muss ich mir den öffnenden Taster vorstellen?

Weitere Details: Bedienteil BE 200 K mit Kompressorhorn-Tastenbelegung, sollte auch weiterhin als Bedienteil genutzt werden. Ansonsten wurden Pintsch-Bamag Heckblitzer verbaut (Kostengründe).

Bild kommt noch damit man eine Vorstellung hat. Die Metallkörbe wurden mit Holz verkleidet, leider aufgrund von Zeitnot nicht perfekt Kantengenau, wird aber im Winter mit Alublech und Kantenschutz ausgetauscht.

Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	286804_270772462936781_100000120893111_1265415_2931659_o.jpg
Hits:	794
Größe:	378,0 KB
ID:	12219  
Wastel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.