Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2010, 20:20   #1
firepat112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von firepat112
 
Name: Patrick
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 847
Standard Mini RTK4 als 3.KL und KL-A an RTK4 möglich?

Hallo,
ist es möglich eine Mini RTk4 als 3.KL an eine RTk4 zu klemmen und gleichzeitig auch noch eine hochgesezte KL?

Die RTK hat keine ASG und 2 LSP.

MfG

Patrick




Grüße aus "Dem Herz der Pfalz"!
firepat112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:36   #2
musikflyer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von musikflyer
 
Name: Jan
Registriert seit: 17.01.2008
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 993
Standard

Also mini RTK 4 müsste gehen..
Könntest doch bestimmt auch nen Radio oder was weiß ich dran anschließen oder täusche ich mich da?




Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur!
musikflyer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:43   #3
firepat112

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von firepat112
 
Name: Patrick
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 847
Standard

Zitat:
Zitat von musikflyer Beitrag anzeigen
Also mini RTK 4 müsste gehen..
Könntest doch bestimmt auch nen Radio oder was weiß ich dran anschließen oder täusche ich mich da?
Radio will ich eigentlich nicht anschließen....
Der Hintergrund ist folgender:
Als mein Avatar habe ich unsern FüKW TEL, dieser hat aber nur eine RTK 3 S/L verbaut und nur die eine aufgesezte KL. Deshalb haben wir beschlossen die RTk3 gegen eine RTK4 zu tauschen. Ich hbae hier noch eine Mini RTK und würde die dann gerne als 3. bzw. Heck-KL verbauen. Und zur Kennzeichnung als EL würden wir dann auch gern eine rote KL600 als KL-A verwenden.

Jetzt ist halt nur die Frage ob das alles so einfach möglich ist, wie wir uns das vorstellen. Aber ich denke dass ich zumindest die Mini RTK4 ja über ein Relais ansteuern könnte und somit kein Problem mit dem Ampere bekommen werde, hoffe ich zumindest.




Grüße aus "Dem Herz der Pfalz"!
firepat112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 16:29   #4
firepat112

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von firepat112
 
Name: Patrick
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 847
Standard

Kann ich die Mini RTK eigentlich auch direkt am Verstärker anschließen sodass die Mini gleichzeitig mit der "normalen" RTK angeht?

Die RTK ist auch ein wenig verbastelt.... scheint so als hätte die POL 2 KL-a Steckdosen verbaut.... allerdings ist nur die eine verkabelt. Hat von euch jemand ne Ahnug für was die 2. Halterung sein könnte?




Grüße aus "Dem Herz der Pfalz"!
firepat112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 18:13   #5
firepat112

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von firepat112
 
Name: Patrick
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 847
Standard

Zitat:
Zitat von firepat112 Beitrag anzeigen
Kann ich die Mini RTK eigentlich auch direkt am Verstärker anschließen sodass die Mini gleichzeitig mit der "normalen" RTK angeht?

Die RTK ist auch ein wenig verbastelt.... scheint so als hätte die POL 2 KL-a Steckdosen verbaut.... allerdings ist nur die eine verkabelt. Hat von euch jemand ne Ahnug für was die 2. Halterung sein könnte?
Hat keiner ne Idee




Grüße aus "Dem Herz der Pfalz"!
firepat112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 18:22   #6
Hilde 30-23

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Hilde 30-23
 
Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
Standard

Zusätzliches Blaulicht über RTK 4 Verstärker ist wohl nicht so gut, da die ja Stromüberwachung bzgl. Kennleuchtenkontrolle hat. Am besten direkt vom Schalter zum Einschalten des Blaulichtes über ein Relais abgreifen. Sonst dürfte es da eigentlich keine Probleme geben.

Hochgesetzte KL bei der RTK 4 ist ja sicherlich nicht orignal. Die Verdrahtung der Buchse würde ich ebenfalls über eine separate Stromleitung machen. Evtl. sogar die, die dann nach hingen geht.

Ausreichend Leitungsquerschnitt wählen und bis zur Batterie hin überprüfen, ob die Versorgungsleitung ausreichend ist.


Die dritte Kennleuchte sollte ja abschaltbar sein fällt mir gerade ein. Also eventuell doch über einen einzelnen Schalter anschließen.

Geändert von Hilde 30-23 (09.01.2010 um 18:41 Uhr).
Hilde 30-23 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.