Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hella
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2010, 15:47   #1
heppsen

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 27
Standard Fragen zur Hella KL 6

Moin die Herren,

Kitesurfer1404 hat mich gestern auf diese Forum aufmerksam gemacht. Ich hatte seine homepage gefunden und bin mit ihm in Kontakt getreten, da ich auf der Suche nach Infos zur Restaurierung einer Hella KL 6 bin.

Ich restauriere diese Lampe um sie auf einem Landrover des Bundesgrenzschutzes auf einer Aufteckstange zu montieren. Sie stammt auch von diesem Wagen.

Der derzeitige Zustand:





Nund suche ich diese kleinen Nieten, mit denen man das Typenschild befestigt. Kennt dazu jemand eine Bezugsquelle?

Nächste Frage betrifft die Möglichkeit den elektrischen Anschluss wieder so zu gestalten wie er gehört.
In der Aufsteckfassung unten an der Lampe war ein Stecker, der jedoch leider beim auseinanderbauen zerböselt ist.
Gibt es sowas noch? Kann man da einen normalen 12 Bordspannungsstecker anpassen?
Dritte und vorerst letzte Frage betrifft die elektrische Ausrüstung des Aufsteckrohrs. Wie ist das in diesem Roher gelöst? Leider ist das Rohr einfach nur leer, und hat oben so eine Gummihülse drauf, die es abdeckt wenn keine Lampe drauf steckt. Ich nehme an da muss eine wie auch immer geartete Buchse drin sitzen?
Leider kann ich keine neue Standardaufsteckrohr nehmen, weil das passende Stück natürlich ein spezielles Bauteil für den Landrover ist.

Als letztes Fehlteil, vermisse ich die Klemme, mit der man die Lampe auf dem Riihr festklemmt. Nach Fotos aus diesem Forum müsste da eine Klemme mit Handhebel sitzen.....

Könnte ihr mir Bezugsquellen für Stecker, Buchse, Nieten und Klemme nennen? Kann man sowas bei Hella bekommen?

Ich habe mich gestern durch den Online Katalog bei Hella gesucht, aber dafür muss man den wahrscheinlich programmiert haben. Das geht ja gar nicht....

Vielen Dank schonmal,
Gruß
heppsen
heppsen ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 16:33   #2
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Wenn Hella für diese Leuchten noch Ersatzteile hätte, dann würde ich ruhiger schlafen können.
Nein, mal im ernst. Du suchst ja wirklich seltene Teile die keiner so gerne hergibt. Ich hätte da noch so einiges liegen, was ich aber ungern weggebe, da man es vllt später selber noch braucht.
Bei den Nieten kann ich ev. helfen. Ich habe meine bei Obi gekauft. Da gibt es eine kleine Packung mit verschiedenen größen drin. Ich nehme da die kleinste größe. Ist zwar nicht original, aber was soll man machen. Besser als garnichts.




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 17:01   #3
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

in das aufsteckrohr fz seitig gehört eigl eine messing steckdose wie diese, die in jedem von dir besagten standardhalterung eingeschraubt ist.



für die leuchte sollte doch auch ein stecker von einer neueren leuchte wie klj60 passen, ich weis leider nicht genau wie der nun in der kl 6 aussieht. müsste aber eigl schon der gleiche kontakt sein, wie in den klj60 leuchten.
vll hat ja noch jemand einen alten klj sockel aus dem du dann den steckkontakt ausbauen kannst.

http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8266

Geändert von rouvi (17.01.2010 um 17:03 Uhr).
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 18:14   #4
heppsen

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 27
Standard

Moin beide,
Vielen Dank für die Hinweise. Dann werde ich mich mal nach so einer Kupplung umsehen und versuchen eine Steckkupplung aufzutreiben.
Wenn jemand ein Bild eines KL& Sockels hat, bitte mal hier veröffentlichen. Würde gerne nochmal sehen, wie es da drin aussehen sollte.

@Hummel: was genau ist denn selten von den Dingen die ich suche? Nieten? Klemme? Stecker? Buchse?
Ich bin echt völlig unbeleckt in Sachen Sondersignalanlagen....

Die KL6 funktioniert vollkommen einwandfrei. Ich habe sie mit den beiden abgebildeten Kabeln gestern nachmittag getestet und sie tut wie sie soll. 192 U/min....

Noch eine Frage: hat jemand eine Ersatzteilliste von dieser Lampe? Gibt es so was? Gibt es eine Explosionszeichnung? Mich würde interessieren ob es unter dem Chromring mit der blauen Kappe eine Dichtung geben sollte....

Ich werde das schon hinkriegen. Muss mal sehen was sich in Sachen Teile und Anschlüsse so findet. Zur Not kann ich auch mit einer wasserdichten Steckverbindung leben, bis sich die richtigen Teile finden.

Wie soll das erst werden, wenn ich verusche die Tonfolgeanlage wieder in Gang zu kriegen? Uiuiui.....

Gruß
heppsen

Geändert von heppsen (17.01.2010 um 18:17 Uhr).
heppsen ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 18:24   #5
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.631
Standard

wenn hier keiner eine steckdose über hat, dann hier:

http://cgi.ebay.de/Aufsteckrohr-fuer...item4ced0224f9
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 18:50   #6
heppsen

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 27
Standard

Moin,
Danke für den ebay link. Ich werd morgen mal beim Landmaschinenhändler vorstellig werden. Mal sehen was die anbieten können.

Bild Landy: ich hab im Augenblick nur meinen zivilen im Angebot, der ist noch nicht ganz fertig. Ist aber grundsätzlich das gleiche Modell.



Der Bundesgrenzschutz Wagen ist leider vollkommen fertig.
Der muss komplett erneuert werden.
Die Lampe ist ja nun als Winterprojekt schon einmal fast fertig.

Gruß
heppsen
heppsen ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 19:54   #7
Hummel Hummel

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hummel Hummel
 
Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
Standard

Irgendwie kommt die Leuchte mir bekannt vor. Ich glaube es war mal vor langer langer Zeit meine. Das erkenne ich an zwei Sachen.
Wo hast Du die denn her?




MEINE-SAMMLUNG
Schwarz = Plus. Orange u. Braun = Minus.
Hummel Hummel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 11:45   #8
Streiflicht

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Streiflicht
 
Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
Standard

Zitat:
Zitat von heppsen Beitrag anzeigen
Noch eine Frage: hat jemand eine Ersatzteilliste von dieser Lampe? Gibt es so was? Gibt es eine Explosionszeichnung? Mich würde interessieren ob es unter dem Chromring mit der blauen Kappe eine Dichtung geben sollte....

Gruß
heppsen
Hallo Heppsen,

das mit der Dichtung hatte ich überlesen. Die KL6 hat nur einen silbergrauen U-Profilring aus Weich-PVC rund um den kleinen Bund am unteren Haubenrand. Eine Dichtung zwischen Chromring und Leuchtensockel gab es nur bei der militärischen Ausführung der alten Eisemann RKLE 90, nicht aber bei den Hella-Leuchten. Falls Du ein Bild von dem Dichtring an der Haube brauchst, einfach bescheid sagen.

Ach ja..., wenn Du Dir ne BW RKLE90 auf Ebay wegen Knebel und anderen Teilen schießt, kannst Du der auch gleich den leuchtenseitigen Stecker im Sockelrohr entnehmen und mit rel. wenig Aufwand an die KL 6 anpassen.

Die Nieten sind genau die richtigen! So gehört sich das...

Viel Erfolg,

Gruss
Michi

Geändert von Streiflicht (18.01.2010 um 12:07 Uhr).
Streiflicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 14:34   #9
heppsen

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 17.01.2010
Beiträge: 27
Standard

Moin,
@Hummel, ich bin aus der Nähe von Kiel. Der BGS hatte in Deutschland an der innerdeutschen Grenze Landrover im Einsatz. Zunächst in den 50ern Tempo-Landrover, die bei Vidal & Sohn in Hamburg-Harburg aus sogenannten CKD Kits montiert wurden. CKD = completely knocked down. Das sind rollfähige Fahrgestelle mit Motor, Getriebe, Lenkung und Spritzwand. Vidal & Sohn hat da eine Ganzstahl Karosse nach BGS Spezifikation drauf montiert. Man weis wohl nicht so ganz genau, warum das so gemacht wurde. Entweder gefielen dem BGS die britischen Alu Karossen nicht, oder aber man wollte Wertschöpfung in D sicherstellen. Oder das Land Rover Werk in Solihull konnte nicht schnell genug komplette Fahrzeuge nach Wunsch liefern. Vermutlich eine Kombination aus den letzten beiden Punkten.

Anfang der 60er war Land Rover selbst dann in der Lage der Nachfrage langsam Herr zu werden und hat Flottenspezifikationen direkt im Werk montiert. Da sind dann noch einmal einige sogenante "Serie 2A" in BGS Spezifikation enstanden, die allerdings dann eine normale Alukarosse hatte. Nur einige Anbauteile und auch einiges an der Elektrik war da anders.

Die Experten diskutieren noch, wann und wo die reichlich vorhandene Bosch Elektrik verbaut wurde. Wahrscheinlich hat der BGS das selbst irgendwann gemacht, weil sie von dem Lucas Kram genervt waren..... Immerhin gilt Lucas als Erfinder der elektrischen Dunkelheit, und da ist echt was dran. Du schaltest irgendwas an und alles wird dunkel....

Jo, und so einen habe ich.... (Ob die Elektrik funktioniert weis niemand....)
Den will ich ab nächsten WInter restaurieren. Neues Chassis etc. Volles Programm. Da muss alles neu.

Ich verline hier mal eben ein Bild von Dirk's homepage.

http://www.tempo-landrover.de/Bilder/Fahrzeuge/S2/3.jpg


Man kann hier das Aufsteckrohr und auch die Leuchte schön erkennen. Das Modella uf dem Bild hat die Scheinwerfer schon in den Kotflügeln, meiner hat sie noch innen am Kühlergrill.


Die Seite von Dirk liefert da noch reichlich Infos und auch Bilder:

http://www.tempo-landrover.de/



@Michi: Foto Dichtring sehr gerne. Nieten sind inzwischen verbaut. Passten mit ein Bisschen Nachdruck perfekt. Ich hatte sogar einen passenden Nietkopfmacher....

Gruß
heppsen

Geändert von heppsen (19.04.2011 um 15:11 Uhr).
heppsen ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:13   #10
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Der BGS hat ja dann auf Autounion DKW Munga (2-Takter) gesetzt, statt Land Rover beizubehalten.

Das gleiche Spiel ging dann ja bei der Bundeswehr los - statt nach dem Munga in Jeep, Landie oder Mercedes G zu investieren mussste man natürlich VW stützen (Deutschland war Mehrheitseigner) und den untauglichen Iltis kaufen...
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 22:04   #11
blaulichtmuseum

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von blaulichtmuseum
 
Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.849
Standard

Ist leider nicht vollkommen korrekt, es gab auch Versionen der 1-er-Serie von Hella, die eine schwarze Dichtung zwischen Ring und Haube hatten. Kann ich aber bisher noch nicht systematisch einordnen, wann das jeweils war.

Gruß - PECCCO
blaulichtmuseum ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 22:07   #12
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.248
Standard

Zitat:
Zitat von blaulichtmuseum Beitrag anzeigen
Ist leider nicht vollkommen korrekt, es gab auch Versionen der 1-er-Serie von Hella, die eine schwarze Dichtung zwischen Rng und Haube hatten. Kann ich aber bisher noch nicht systematisch einordnen, wann das jeweils war.

Gruß - PECCCO
Stimmt. Meine blaue KL 6 hatte ne schwarze Dichtung drin. Habe ich beim aufpolieren damals aber entfernt, weil die schon sehr rissig war.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.