Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2013, 22:50   #1
lucky1

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard LI 2000 mit eigener Software

Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum und habe normalerweise mit Eurem Hobby auch
nicht allzuviel zu tun. Habe bei ebay nach einer LED Matrix gesucht und bin
dann über ein Hänsch LI2000 gestolpert welches ich nun mittels ATMega8
direkt ansteuere. Da ich in einem Motorsportclub (www.juniorbiker.de) aktiv bin, habe ich nach einer Anzeigemöglichkeit für Trainingszeiten der verschiedenen Gruppen gesucht (Countdown Timer). Ausserdem haben wir für kleine Rennen jetzt auch eine Rundenanzeige.
Hier ein kleiner Film der die Funktionen zeigt.

http://www.youtube.com/watch?v=HpPe6YToAuo

Wenn ihr technische Details wissen wollt, einfach hier fragen

Grüße aus Karlsruhe

Lucky1
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2013, 23:09   #2
Doc112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Doc112
 
Name: Johannes
Registriert seit: 21.10.2011
Ort: Bad Krozingen
Beiträge: 1.219
Standard

Schön gemacht! Mehr Infos wäre schön!




Schau mal vorbei: Meine Sammlung Viele Klangcodierungen als Hörprobe.
Suche weitere MP3-Dateien von noch nicht eingefügten Sondersignalen. Bitte via PN melden. DANKE
Doc112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2013, 23:26   #3
lucky1

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard

Die LEDs sind mittels i2c Protokoll direkt vom Atmega angesteuert.
Die entsprechenden Pins sind direkt am 10pol Stecker vom Flachbandkabel
welches vom Motorgehäuse zum Panel geht abgegriffen.
Dort liegen neben der Versorgungsspannung für die LEDs auch
SDA1 - SDA5 und SCL an.
Die restlichen Funktionen, Motor rauf/runter und Aktivierung der Spannung
des Panels wurden direkt an den PINs des originalen NEC µC angedockt.
Versorgung des ATMega kommt vom 3,3V Stabi auf der Steuerplatine.
Einfacher wäre es gewesen das ganze über den LIN Bus anzusteuern
allerdings fehlte mir für die Protokollanalyse das original Steuergerät
für das LI2000.

Gruss

Lucky1
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2013, 21:40   #4
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Frage

Hallo Lucky1
Sehr gute Arbeit!

Zitat:
Zitat von lucky1 Beitrag anzeigen
Die entsprechenden Pins sind direkt am 10pol Stecker vom Flachbandkabel
welches vom Motorgehäuse zum Panel geht abgegriffen.
Dort liegen neben der Versorgungsspannung für die LEDs auch
SDA1 - SDA5 und SCL an.
Magst Du mal ein Bild des Flachbandkabels posten und dran schreiben, welche Ader welches Signal ist?
Zitat:
Zitat von lucky1 Beitrag anzeigen
Die restlichen Funktionen, Motor rauf/runter und Aktivierung der Spannung
des Panels wurden direkt an den PINs des originalen NEC µC angedockt.
Wie hast Du das gemacht? Einfach Spannung über Diode draufgegeben?
Magst auch hier mal ein Bild des µC mit den angelöteten Kabeln posten?

Grüße
Micha




--
The one who controls the information, controls the people...
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2013, 11:19   #5
lucky1

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard

Hier mal die Anschlussbelegung vom originalen µC



Da dort überall 3,3V TTL Pegel anliegen kann ich den eigenen µC einfach andocken.

... und die Belegung des Steckers



Die Datenblätter der verwendeten Bauteile findet man im Internet.

Von den SAA1063 werden immer 2 Spalten LEDs angesteuert.
Die LEDs sind am SAA1063 wie folgt aufgelegt



Gruß

Lucky1

Geändert von lucky1 (07.09.2013 um 21:05 Uhr).
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2013, 15:12   #6
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Nette Sache, das noch umsetzen in ein kleines Bedienteil und fertig ist eine Alternative zu den preislich völlig überzogenen Bedienteilen.

Interessant wäre auch das Einspielen eines DCF77 Signals

Dieser Infogeber kommt übrings nicht von Hänsch sondern Hazard. Auch Pintsch Bamag und Hella vertreiben dieses Produkt auf Anfrage.

http://www.hazard.com.au/ProductPage...rtSeries=MSGFL
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2013, 13:22   #7
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Auch von mir Lob und Anerkennung. Und hoffentlich findest Du noch mehr heraus.
Ich würde ja gerne einen LI direkt vom PC oder Tablet aus ansteuern.




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 08:34   #8
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Interessant wäre auch, wieviele Adapter baust Du, ggf lohnt sich ja die Anfertigung von Platinen? Also ich würde auf jeden Fall auch eine nehmen. ;-)




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 10:56   #9
lucky1

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard

Zitat:
Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
Interessant wäre auch, wieviele Adapter baust Du, ggf lohnt sich ja die Anfertigung von Platinen? Also ich würde auf jeden Fall auch eine nehmen. ;-)
Mit Platinen würde ich mal abwarten bis zumindest ein Prototyp funktioniert.

Irgendwie sieht mir das nicht so ganz LIN konform aus, was die da auf den
Bus schicken. Was ich bis jetzt gelesen habe, überträgt der LIN Bus immer nur
8 Datenbytes. Wir haben aber 36 ?!

Gruß
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 11:00   #10
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Evtl. wird ja nur die Peripherie des LIN genutzt..?




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 11:02   #11
lucky1

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Evtl. wird ja nur die Peripherie des LIN genutzt..?
So was habe ich auch schon vermutet.
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 11:04   #12
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

PS: Mir gefällt dein Ehrgeiz!

Würde dir nur zu gern helfen (Leiterplatten/Hardwaredesign/Text-Editor/ect.) - habe aber im Moment ein anderes Mammut-Projekt zu stemmen..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 11:48   #13
lucky1

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard

Übrigens, wer hat hier alles ein Programmiergerät für das Bedienteil ?

Ein Mitschnitt einer Programmiersession wäre auch nicht uninteressant.
Wenn man den LIN Bus an eine Serielle Schnittstelle (RS232) anschließt
kann man mit Hyperterminal Terraterm (9600,8,1,N) schön den Text mitschreiben. Einfach Buskabel an Pin2 und Masse an Pin5 des SubD9 Steckers und los gehts. Bei Terraterm muss darauf geachtet werden
dass das Logfile mit der Option Binary mitgeschrieben wird.

Gruß

Lucky1

----------

Hab hier noch eine einfachere Schaltung gefunden um ein Signal auf den
LIN Bus zu bekommen.


Geändert von lucky1 (12.09.2013 um 10:38 Uhr).
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 18:29   #14
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Ich nehme eins! ;-)




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 18:34   #15
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.454
Standard

Zitat:
Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
Ich nehme eins! ;-)
Ich glaube er meint das original Bedienteil...!




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 19:05   #16
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Zitat:
Zitat von diemelbecker Beitrag anzeigen
Ich glaube er meint das original Bedienteil...!
Nee, so ein PC Interface will ich haben. ;-)
Bedienteil hab ich ja schon hier.

Ist sowas nicht auch mit ner RTK6 möglich?




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 21:21   #17
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.505
Standard

Zitat:
Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
Ist sowas nicht auch mit ner RTK6 möglich?
Jein..

Wenn eine neue Matrix (RTK6-LED) umgebaut wurde, ist die verbaute Zusatzleiterplatte bereits mit einem RS485-Interface vorgerüstet - genau zu diesem Zweck!

Aus Zeitmangel habe ich jedoch diese Fernsteuerung noch nicht realisiert..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 21:35   #18
lucky1

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 21.08.2013
Beiträge: 25
Standard

Ich meinte natürlich das original Bedienteil.

Mit dem Adapter alleine kann man auch nichts anfangen, da gehört noch ein Stück PC Software dazu.

Mein Beitrag ist damit auch schon abgeschlossen, da ich an das Display wieder einen Mikroprozessor anschließen werde und dort mein Projekt über den Winter weiterführen (Funkuhr etc.)

Wenn sich noch jemand findet, der mir das Programmiergerät zur Verfügung stellt, würde ich ggf da noch ein wenig Zeit investieren.
Wenn nicht, auch gut.

Die PC Schiene ist für mich eigentlich uninteressant aber vielleicht findet sich da jemand anderes.

Angebote für das Bedienteil M4-DMC gerne per PN

Gruß

Lucky1

Geändert von lucky1 (11.09.2013 um 22:04 Uhr).
lucky1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 22:02   #19
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.263
Standard

Zitat:
Zitat von lucky1 Beitrag anzeigen
(Funkuhr etc.)
Das wäre der Knaller schlechthin!




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 17:36   #20
DD2MIC

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DD2MIC
 
Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
Standard Kann man ja kaufen

Zitat:
Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
Nee, so ein PC Interface will ich haben. ;-)
Kann man ja bei Dipl.-Ing. Freitag in Bielefeld kaufen... 89,25€ ist aber nicht gerade "günstig" RS232-LIN RS232 to LIN Convertor 75,00 89,25
Etwas verwunderlich ist :
"Diese Preisliste richtet sich ausschließlich an gewerbliche Endabnehmer."

Vielleicht verkauft er es dann nicht an Privatleute ohne Gewerbeschein ;-)

Der MAX202CPE+ kostet 3,94€, der TJA1020T/N1,118 liegt bei 3,14€
Der Rest ist Hühnerfutter aus der Bastelkiste...

Und dann braucht es die Software. Im einfachsten Fall TerraTerm und dann die Bytefolgen auf die RS232 rausschreiben.

Damit es schön wird, sollte da aber ein richtiges Programm geschrieben werden, aber da hab ich im Moment auch keine Zeit zu, denn es stehen noch viele andere Sachen an.
Ich versuch mal ein wenig am "Editor" auf der Webseite weiterzumachen, aber mehr geht derweil nicht.
Ev. läuft es auf ein Shield für Arduino oder RasPi hinaus, aber da denken auch schon Leute drüber nach http://www.seeedstudio.com/wish/lin-...-arduino-p1599 und hier http://linksprite.com/wiki/index.php...ld_for_Arduino den UNO modifizieren...

Und ich hab ja nicht mal eine LI2000 zum testen.
(Finde sowieso gut, wie Ihr die immer so günstig findet... wenn ich LI 2000 in die Bucht eingeben, kommen wenn überhautp Sachen um 500€ rum...)

Ist auf alle Fälle ein cooles Projekt, das ich auch im Auge behalten werde, aber eher auf Mittelfristige Sicht.




--
The one who controls the information, controls the people...

Geändert von DD2MIC (12.09.2013 um 18:21 Uhr). Grund: Arduino Shield
DD2MIC ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.