Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2015, 14:44   #2
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.271
Standard

Leider nichts wirklich neues.

Gleiches Problem bestand schon bei der Hella KLX Kojak Serie, die in den 1990er eine recht häufig genutzte Kennleuchte in zivilen Fahrzeugen war, diese wurde aber noch recht umständlich mit einem abgesetzten Steuerteil verbaut. Typ 09 war ebenso anfällig, da der Leuchtenkörper komplett aus Kunststoff besteht und dort häufiger Risse im Sockel, komplette Risse über der Magnetbefestigung oder ein ausreißen der Lichthaubenschrauben auftrat.

Auch andere Modelle sind hin und wieder davon betroffen: KL5000, LE 330...

Ob bei der SL das wirklich ein häufig auftretender Mangel ist kann ich nicht sagen, eine zusätzliche Befestigung der Lichthaube mittels Schrauben wäre aber wünschenswert gewesen, damit Zug- und Druckkräfte beim hantieren nicht ausschliesslich über die Bajonettbefestigung übertragen werden.

Ich vermute aber dass ein beträchtlicher Teil der Schäden auch durch unbedachtes Hantieren mit den Leuchten im allgemeinen auftritt. Aufgrund einigen Unterhaltungen bzgl. der magnetischen Kennleuchten mit Einsatzkräften merkte ich öfters dass diese Leuchten als Arbeitsmittel angesehen werden und nicht immer so genutzt werden wie es eigentlich gedacht ist. Sowohl was den Aufsatzort der Kennleuchte auf dem Dach betritt, zwecks bestmöglicher Abstrahlung oder das korrekte Entfernen der Leuchte ist nicht jedem Anwender geläufig. Manche haben mir berichtet dass die Leuchte auch mal vom Dach gezogen wird, das diese an der obersten Stelle mit etwas Gefühl zu kippen um die Haftung zu lösen und danach schnell in den Fußraum geworfen wird. Das alles kann auch dazu beitragen, dass Belastungen auftreten die die Lichthaube oder andere Bauteile beschädigen. Je nach Fahrzeugausbau und Anwenderkenntnis werden die Leuchten nicht immer sachgemäß gelagert. Von passgenauen RKL Halterungen bis zum losen herumfliegen der Leuchte im Fußraum gibts alles.

Ich würde diese Erkenntnis in einem (möglichst offiziellen) Schreiben an den Hersteller weiterleiten, das wäre die vermutlich sinnvollste Lösung, damit sich da vielleicht etwas an der Konstruktion der Kennleuchte verändert, denn im Gesamtblick finde ich die SL Serie ein gut konstruierte Leuchte, jedoch wie viele Produkte mit verdeckten Fehlern und möglichen Bruchstellen die ein Hersteller im Vorfeld nicht immer komplett ausschließen kann, das ist dann meist das Trial&Error Erlebnis des Nutzers.




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten