www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Sonstige Rundumkennleuchten (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=60)
-   -   AWS AutomatischesWarnSytem (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=20319)

mär 05.12.2012 16:54

AWS AutomatischesWarnSytem
 
Wenn man zu viel Zeit zum Nachdenken hat dann kommt das dabei raus...
Das hatte ich vor Jahren in einem Conrad Katalog gesehen und eben habe ich es mal rausgesucht.

http://www.warnblinklicht.de/

Ist vielleicht interessant zu sehen was es alles gab.

FireFighter4 05.12.2012 20:03

Wurde vor Jahren auch mal im TV vorgestellt, war aber nicht als Werbung sondern bei irgendeiner Sendung wie Galileo, Abenteuer Leben oder so.

mär 05.12.2012 20:40

Zitat:

Zitat von FireFighter4 (Beitrag 235202)
Wurde vor Jahren auch mal im TV vorgestellt, war aber nicht als Werbung sondern bei irgendeiner Sendung wie Galileo, Abenteuer Leben oder so.

Das Modul finde ich praktisch der Blitzer ist fürn A... da nicht zugelassen.
Außerdem heute... Herzlichen Glückwunsch mit CAN-BUS

Kleiner 05.12.2012 21:08

Zitat:

Zitat von mär (Beitrag 235206)
Das Modul finde ich praktisch der Blitzer ist fürn A... da nicht zugelassen.
Außerdem heute... Herzlichen Glückwunsch mit CAN-BUS

Steht da nicht mit ABE? Gilt das dann nicht für das ganze System?

Commander 05.12.2012 21:31

http://www.tu-ilmenau.de/uni/fileadm...kleuchte01.pdf

Nimm_Dir_Zeit 05.12.2012 22:06

Diese Schrift

"Die technische Ausstattung von Fahrzeugen und Zubehör hat noch ein großes Potential an Möglichkeiten zur Reduzierung der Gefahr im Straßenverkehr"

hatte ich mal vor einigen Wochen an den VDA geschickt.
Da sitzt man an der "Quelle aller Dinge..."

http://unfallbrennpunkt.de/kfz_u_co.htm

mär 05.12.2012 22:32

Zitat:

Zitat von Kleiner (Beitrag 235213)
Steht da nicht mit ABE? Gilt das dann nicht für das ganze System?

Die ABE gilt für den Kasten der die Verzögerung, untypische Lage sowie Warnblinker ect. erkennt und für den Ausgang zum Anschluss zusätzlicher Warneinrichtungen.
Die Warneinrichtung selbst (hier dieser kleine Blitzer) ist nicht in der ABE enthalten. Was ja auch irgendwie klar ist bei einer einzelnen U-Tube Blitzbirne und dem Preis von 89€...

chspandl 06.12.2012 00:24

Zitat:

Zitat von mär (Beitrag 235230)
Die ABE gilt für den Kasten der die Verzögerung, untypische Lage sowie Warnblinker ect. erkennt und für den Ausgang zum Anschluss zusätzlicher Warneinrichtungen.
Die Warneinrichtung selbst (hier dieser kleine Blitzer) ist nicht in der ABE enthalten. Was ja auch irgendwie klar ist bei einer einzelnen U-Tube Blitzbirne und dem Preis von 89€...

Das bedeutet, man müsste anstelle des Blitzers ein RWS anschließen und das ganze wäre konform.:idee:

macoffi 06.12.2012 06:31

Zitat:

Zitat von chspandl (Beitrag 235235)
Das bedeutet, man müsste anstelle des Blitzers ein RWS anschließen und das ganze wäre konform.:idee:

Und die Warnblinkanlage.

Grisu_Berlin 07.12.2012 09:12

Zitat:

Zitat von chspandl (Beitrag 235235)
Das bedeutet, man müsste anstelle des Blitzers ein RWS anschließen und das ganze wäre konform.:idee:


Da wäre ich mir nicht so sicher. RWS (z.B. Effekta-Serie) ist doch für Privat nur im Stand in Verbindung mit Warnblink gestattet. Wenn das gekoppelt ist, darfst du Warnblink nur noch im Stand betätigen. Was ist aber zum Beispiel mit dem Stauende bzw. dem starken Abbremsen, was die Box erkennt?

Ob es jetzt sinnvoll ist das RWS - auch wenn nicht erlaubt - bei Annäherung des Stauendes trotzdem einzuschalten sei mal dahingestellt.

Commander 07.12.2012 12:14

Zitat:

Zitat von Grisu_Berlin (Beitrag 235371)
RWS (z.B. Effekta-Serie) ist doch für Privat nur im Stand in Verbindung mit Warnblink gestattet.

Steht wo?

Grisu_Berlin 10.12.2012 12:26

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 235386)
Steht wo?

Das ist eine gute Frage... Dachte ich hätte das direkt auf der Seite von Hänsch mal gelesen. Habe ich jetzt auf die Schnelle aber leider nicht gefunden. Hier steht das auch geschrieben: http://sosi.myds.me/forum/vbglossar....howentry&id=41

Habe im Netz mehrere Foreneinträge gefunden, in denen das steht, allerdings war da erstmal kein "zuverlässiges Dokument" dabei. Hat vielleicht jemand eine ABE zu einer Effekta-Leuchte, in der das steht? Leider ist der Download-Bereich von Hänsch da nicht so toll. Habe auch keine Zulassungsurkunde dazu gefunden.

Commander 10.12.2012 12:33

Also ich hatte im Laufe der Jahre im Auto schon Typ 06, Typ 08, RWS Typ 40 und RWS Nanos. In KEINER Montageanleitung und in KEINER Zulassungsurkunde ist mir je die Warnblinkanlage aufgefallen.

SMarstaller 10.12.2012 15:33

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 235718)
Also ich hatte im Laufe der Jahre im Auto schon Typ 06, Typ 08, RWS Typ 40 und RWS Nanos. In KEINER Montageanleitung und in KEINER Zulassungsurkunde ist mir je die Warnblinkanlage aufgefallen.

In der Genehmigungsurkunde für die Nanos steht:
Zitat:

Die Bezieher der zusätzlichen Warnleuchten nach § 53a Abs. 3 StVZO sind in einer mizuliefernden An- bzw. Einbauanweisung darauf hinzuweisen, dass zusätzliche Warnleuchten nur bei stehendem Fahrzeug betrieben werden dürfen.
Dann sagt § 53a Abs. 3 StVZO folgendes:
Zitat:

(3) Warnleuchten, die mitgeführt werden, ohne dass sie nach Absatz 2 vorgeschrieben sind, dürfen abweichend von Absatz 1 von der Lichtanlage des Fahrzeugs abhängig, im Fahrzeug fest angebracht oder so beschaffen sein, dass sie bei Bedarf innen oder außen am Fahrzeug angebracht werden können. Sie müssen der Nummer 20 der Technischen Anforderungen an Fahrzeugteile bei der Bauartprüfung nach § 22a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (Verkehrsblatt 1973 S. 558) entsprechen.
Da stellt sich die Frage, was heißt "von der Lichtanlage des Fahrzeugs abhängig"?

Zum Glück drückt sich Hänsch in der vom KBA gewünschten Betriebs- und Montageanleitung etwas klarer aus:
Zitat:

Bei dem Rückwärts-Warnsystem mit gelbem Blinklicht handelt es sich um eine Zusätzliche Warnleuchte mit einer Hauptausstrahlrichtung nach hinten gemäß § 53a Abs. 3 StVZO. Es darf nur bei stehendem Fahrzeug zusammen mit der Warnblinkanlage betrieben werden.

Zum Glück ist die deutsche Bürokratie so übersichtlich. :motz::kotz:

Grisu_Berlin 10.12.2012 15:38

Danke Sebastian für die aufschlussreichen Infos. Schade eigentlich auch, dass Hänsch das nicht direkt beim Produkt auf der Internetseite mit hinschreibt.

SMarstaller 10.12.2012 17:46

Kein Thema. Ich war mir nämlich sicher, das irgendwo gelesen zu haben. Wir haben ja zum Glück hier im Forum die gesammelten Werke.

Green 20.01.2013 11:26

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 235218)

Hat jemand dazu nähere Infos? Mich interessierts und ich würde es gerne mal umsetzen.

chspandl 20.01.2013 11:53

Die Umsetzung dazu wird ganz simpel sein, wenn ich mir die Bauteile anschaue.

Die Spulen der zwei Relais Parallel zu jeweils einem Blinkerleuchtmittel.

Die zwei Schließer der Relais in Reihe geschaltet, um dann die dritte Bremsleuchte anzusteuern. Eine Diode verhindert dann noch ein blinken der unteren Bremsleuchten.

Anhang 16225

techniker 20.01.2013 13:44

Zitat:

Zitat von chspandl (Beitrag 239190)
Die Umsetzung dazu wird ganz simpel sein..

Funktioniert jedoch nur bei älteren Fahrzeugen. Bei neueren Kfz mit Lampenfunktionsüberwachung wirst du eine Fehlermeldung bei der 3. Bremsleuchte bekommen.. ;)

chspandl 20.01.2013 14:01

Zitat:

Zitat von techniker (Beitrag 239197)
Funktioniert jedoch nur bei älteren Fahrzeugen. Bei neueren Kfz mit Lampenfunktionsüberwachung wirst du eine Fehlermeldung bei der 3. Bremsleuchte bekommen.. ;)

Wegen der Sperrdiode, oder wegen dem nicht vom Fahrzeug gesteuertem Blinken?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.