www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   RTK4SL Sicherungen (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8596)

User-Michi 25.01.2010 14:42

RTK4SL Sicherungen
 
Hallo zusammen,

unsere RTK4SL ist folgendermaßen aufgebaut.

Hauptplus 30V rot:
Batterie - Sicherung - RTK4

Blaulicht Schaltplus rot-gelb 84:
Batterie - Sicherung - Schalter - RTK4

Martinhorn Plus gelb-blau 86:
Batterie - RTK4
Horn wird über Schaltminus aktiviert

Nun meine Frage: Mit wieviel Ampere muss ich die beiden Leitungen absichern? Benötige ich beim Marinhorn auch eine Sicherung? Es gibt Anschlusspläne da steht nur 8A und es gibt welche da steht 8A und 16A.

Weitere Frage: Wir möchten für die Heckabsicherung noch eine Hänsch Typ 09 anschließen. Für die Frontabsicherung sollen noch Hella BSX angeschlossen werden. Da wir für das "gesamte" Blaulicht nur einen Schalter einbauen möchten, kam nun die Frage, ob wir die Typ 09 und BSX auf den Schaltplus von der RTK4 hängen können?

Schaltplus rot-gelb 84
Batterie - Sicherung - Schalter - RTK4 + Typ 09 + BSX

Danke für eure Hilfe.


Gruß
Michael

mariuspyonline 25.01.2010 14:52

Also die RTK 4 zieht mit eingeschaltetem Blaulicht und Wechselklanghorn so um die 16,5A.

User-Michi 25.01.2010 15:16

Hallo,

ich habe mich auch noch ein wenig schlau gemacht.
Bei der Typ 09 steht, dass man auf Kl. 84 gehen kann. Also kein Problem.
Sollte dann auch für die BSX gehen.

Nur noch die Frage ob speziell für die RTK 4 Schaltplus eine Absicherung nötig ist. Wenn nicht würde es ausreichen wenn ich eine ca. 20 A auf die Hauptleitung rot setzen würde.

Gruß

User-Michi 26.01.2010 07:55

Kann mir denn keiner Sagen wie ich die RTK4 absichern muss?

Gruß

Hilde 30-23 26.01.2010 08:28

Zitat:

Zitat von User-Michi (Beitrag 95044)
Kann mir denn keiner Sagen wie ich die RTK4 absichern muss?

Gruß

Vielleicht hilft dir der Hella RTK 4-SL ohne ASG - [Anschlussplan]

Einmal geht ja Plus an direkt an den Verstärker, dies scheint mit 8 A abgesichert zu sein. Das Plus für den Blaulichtstrom läuft auch direkt von der Batterie ab wie du schon beschrieben hast und kommt dann vom Alarmschalter direkt zum Verstärker. Ist mit 16 A abgesichert, wird also massig Strom fließen im Blaulichtfall. So würde ich das machen.

Wenn jetzt über die Versorgungsleitung für Blaulicht dazu noch ein Heckblaulicht und die Frontblitzer betrieben werden sollen, ist eventuell bzw. sehr wahrscheinlich eine stärkere Sicherung und ein größerer Leitungsquerschnitt erforderlich. Wenn man das zum Alarmschalter verlegte Kabel nicht erneuern möchte, kann man die "Zusatzkomponentenschaltung" auch über ein sep. Relais laufen lassen.

Ich hoffe, es hat ein wenig geholfen.

Degster 26.01.2010 08:30

Das Schaltplus (rot-gelb) sollte mit 16A abgesichert werden da hierüber die Kennleuchten den Strom beziehen. Zur Schonung des Schalters empfiehlt sich außerdem das Schalten über ein Relais.

Für den Rest (rot) reichen 8A.

EDIT: Verdammt, zu langsam.... :D

Hilde 30-23 26.01.2010 08:52

Zitat:

Zitat von Degster (Beitrag 95048)
EDIT: Verdammt, zu langsam.... :D

Doppelt hält besser :D.

absar 26.01.2010 09:59

Zitat:

Zitat von User-Michi (Beitrag 94819)
Da wir für das "gesamte" Blaulicht nur einen Schalter einbauen möchten

Von jeder rechtliche Relevanz mal abgesehen: obwohl ich "nur" bei einer freiwilligen Feuerwehreinheit mit gut 50 Einsätzen pro Jahr bin, weiß ich die Abschaltbarkeit von Frontblitzern zu würdigen.

Sei es bei einer Anfahrt und Nebel oder auch an der Einsatzstelle, wo die zusätzliche Wirkung von Frontblitzern nicht mehr benötigt wird - ich würde Euch immer empfehlen, in die Leitung zu den Frontblitzern einen zusätzlichen Schalter zu bauen, um diese ggf. abschalten zu können.

User-Michi 26.01.2010 10:43

@absar
Haben wir auch in allen anderen Fahrzeugen. Vermutlich werden wir es bei diesem Fahrzeug auch so machen.

@Degster
Soll das heißen, dass die Kennleuchten 16A verbrauchen? Das kommt mir aber ganz schön viel vor. Laut Datenblatt benötigt die gesamte RTK4 16,5A.

Gruß
Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.