www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Martin-Hörner (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Gebläse für Dauerton? (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8305)

Commander 10.01.2010 11:59

Gebläse für Dauerton?
 
Bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, zwei lange Martin-Hörner wie eine normale Autohupe ertönen zu lassen. Also im Prinzip suche ich einen einfachen Kompressor. Aber welchen Druck und welche Luftmenge muss er bieten?

Blaulicht 10.01.2010 12:58

Sind ab und zu bei Ebay drin, Martin Hupen mit dauergebläse

Freak112 10.01.2010 14:02

0,8 - 1,0 bar je Horn. Der Kompressor von Martin der nur Luft pustet ist für nur 1 Horn augelegt..

Man könnte theoretisch einen Kompressor 2297 GM benutzen und beide Luftanschlüsse über ein Y-Stück auf einen Schlauch laufen lassen (= Dauerluft).. :D

Commander 10.01.2010 14:34

Ein 2297 GM Gebläse habe ich auch da, aber ein schöner Dauerton wird das ja nicht sein, ein kurzes "abschwellen" wird man sicherlich wahrnehmen.

Starktonhorn 10.01.2010 14:36

Mal ne ganz blöde Idee:

Kann man nicht einfach die Schaltwalze rausnehmen?

Commander 10.01.2010 14:40

Überhaupt nicht blöde, die Idee!

Habe aber noch nie ein Martin-Gebläse geöffnet. Gibt's dazu Bilder vom Innenleben? Und wie/wo öffnet man? Die Schlauch-Anschlüsse und Dochtlöer abschlrauben?

Freak112 10.01.2010 14:40

Zitat:

Zitat von Starktonhorn (Beitrag 90923)
Mal ne ganz blöde Idee:

Kann man nicht einfach die Schaltwalze rausnehmen?


Gute Idee! Oder das Getriebe ausbauen und die Walze feststellen.

Freak112 10.01.2010 14:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 90927)
Überhaupt nicht blöde, die Idee!

Habe aber noch nie ein Martin-Gebläse geöffnet. Gibt's dazu Bilder vom Innenleben? Und wie/wo öffnet man? Die Schlauch-Anschlüsse und Dochtlöer abschlrauben?

Luftanschlüsse abschrauben, Dochtöler abschrauben und den Aludeckel nach hinten abziehen. Bei dem alten Kompressor mit schrägem Luftanschluss ist der Deckel mit Schräubchen befestigt.

Innen:

Commander 10.01.2010 14:52

Das sieht ja schon mal interessant aus. Kann man das Getriebe recht einfach außer Betrieb nehmen oder habe ich dann nachher eine Dose mit 12 Zahnrädern und 32 Schrauben? ;)

Freak112 10.01.2010 15:01

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 90939)
Das sieht ja schon mal interessant aus. Kann man das Getriebe recht einfach außer Betrieb nehmen oder habe ich dann nachher eine Dose mit 12 Zahnrädern und 32 Schrauben? ;)

Nur das Stirnrad muss runter damit sich der Tonwechsel nicht mehr dreht. Feder (Reiter) abschrauben, Mutter abschrauben, Schaltwalze runter, Stirmrad runter. Den Tonwechsel kann man dann von Hand drehen und positionieren. Vielleicht lässt er sich irgendwie befestigen, dann kannst du die Luft über das entsprechende Loch abnehmen. Oder wie schon gesagt ganz rausbauen.

Gruß Florian.

Starktonhorn 10.01.2010 15:04

Dann würde aber aus der Bohrung für die Schaltwalze an der Seite vom
Stirnrad Luft entweichen,aber irgendwie würde man das zur Not auch dicht
bekommen.

Freak112 10.01.2010 15:09

Zitat:

Zitat von Starktonhorn (Beitrag 90956)
Dann würde aber aus der Bohrung für die Schaltwalze an der Seite vom
Stirnrad Luft entweichen,aber irgendwie würde man das zur Not auch dicht
bekommen.


Wieso? Wenn der Tonwechsel drin bleibt ist alles dicht?

Starktonhorn 10.01.2010 15:12

Zitat:

Zitat von Freak112 (Beitrag 90960)
Wieso? Wenn der Tonwechsel drin bleibt ist alles dicht?

Dann schon,aber falls er die Schaltwalze entfernt,nicht.

Commander 10.01.2010 15:15

Ich werde mir das ganze mal näher anschauen, wenn ich Zeit habe.
Auf jeden Fall schon mal danke für die Tipps!

Freak112 10.01.2010 15:16

Zitat:

Zitat von Starktonhorn (Beitrag 90962)
Dann schon,aber falls er die Schaltwalze entfernt,nicht.

Ich meinte das kleine Ding mit dem Kupfermantel womit der Ton gesteuert wird (anfangen/aufhören) ;)

Commander 04.09.2010 11:20

Kaum vergeht ein 2/3 Jahr, schon geht meine Martin zur Überholung ins Werk. :)
Mal gucken, ob ich es dann in einem Jahr geschafft habe, sie entsprechend um- und einzubauen. ;)

Freak112 04.09.2010 12:25

Meinst du die beiden Hörner?

Commander 04.09.2010 23:46

Ich habe eine komplette 2297 GM hin geschickt.
Wenn die schön klingend zurück kommt und ich immer noch Zeit und Lust habe, baue ich das Gebläse nach deinen Angaben um und selbiges dann mit zwei Tieftönern als Dauerhorn ins Auto. :)

Commander 05.09.2010 18:49

Zumindest ist derzeitiger Stand, dass es die Tieftöner sein sollen... Einen genauen Vergleich konnte ich bisher nicht ziehen. Oder hat jemand Audiodateien, wo Hoch- bzw. Tiefton als Dauerton zu hören sind?

Freak112 05.09.2010 22:36

Zitat:

Zitat von Commander (Beitrag 140532)
Zumindest ist derzeitiger Stand, dass es die Tieftöner sein sollen... Einen genauen Vergleich konnte ich bisher nicht ziehen. Oder hat jemand Audiodateien, wo Hoch- bzw. Tiefton als Dauerton zu hören sind?


Ich denke die tiefen werden sich am besten anhören [14]. Als Dauerton gibts das aber bisher noch nirgends, oder? Wenn es Probleme beim Kompressor umbauen gibt sag bescheid.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.