www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Hella RTK + OWS (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=54)
-   -   RTK6 mit ASG-GL auf Matrix umbauen (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=22164)

DD2MIC 13.08.2013 22:03

RTK6 mit ASG-GL auf Matrix umbauen
 
Hallo
Hab im Forum gesucht, aber nix gefunden, daher mal die Frage:
-> Kann man eine RTK6 mit ASG-GL auf Matrix umbauen?

Da hängt aber sicher noch das BE mit drin, das dann auch für Matrix sein müsste, oder?
Mein BE ist Softwarestand 3.03 B

Julian 13.08.2013 22:43

Da kannst du ohne Probleme eine oder 2 Matrizen einpflanzen. ASG-GL ausstecken, Matrix einstecken, fertig. Allerdings musst dadrauf achten, welches Matrixmodul du kaufst. Es gibt ein Neueres und ein Älteres. Das Ältere lässt sich bis BE Version 3.21 bedienen und das neue Modul braucht eine BE Version 3.30.

DD2MIC 13.08.2013 23:20

Sachen gibt es...
 
Hi Julian
Ich brech zusammen... das nächste "Projekt" zeichnet sich am Horizont ab.
Mehr Zeit müsste man haben.

Das Thema RTK6 ist ja doch ganz neu für mich, gibt es ein "Dokument" in dem die generelle Funktionsweise irgendwie beschrieben steht, also was womit zusammenpasst? BE,ZSE,"Anbauteile"
Sonst muss ich wohl sehr viele Theads aus dem Hella Bereich lesen, was dauern wird ;-)

Julian 13.08.2013 23:28

Eigenlich ist alles untereinander kompatibel, bis auf das neue Matrixmodul. Die brauch eine BE Version 3.30.

Und die uralten RTK6-SL Anlagen mit BE Version 296 und ZSE D 296 sollen nicht mit den neueren BE und ZSE klar kommen (ich bin mir allerdings da nicht ganz sicher). Ihr habt ja eine neuere BE und wahrscheinlich auch eine neuere ZSE.

Bei einem großen Blaulichtonlineshop kann man die Module auch anhand der Preise unterscheiden. Das neue Modul kostet ca. 15€ und das alte Modul ca. 60€.

DD2MIC 14.08.2013 13:27

BE Tasten
 
Hi Julian
Dann stimmen aber doch die BE Tasten noch nicht.

Mein BE 3.03 sieht so aus https://www.dropbox.com/s/57abn12t89old1q/Bild015.jpg und da fehlen auf alle Fälle die Tasten für die Textumschaltung.

Müssen da "nur" andere Tasten rein, oder fehlt da ev. sogar das Display drin oder sowas in der Art??
(Leider kenne ich die Innereine der BE noch nicht. Werde sie morgen mal vorsichtig öffnen)

MfG
Micha

Julian 14.08.2013 14:23

Was auf den Tasten steht ist egal. Du kannst für eine RTK6 mit Matrizen ruhig eine BE mit ASG-GL Tasten nehmen und anders herum.

Schöner wäre es mit den richtigen Tasten, aber es funktioniert trotzdem

DD2MIC 28.08.2013 02:02

Es ist vollbracht...
 
Die RTK6 wurde komplett zerlegt, gereinigt, die BE neue programmiert und dann alles auf der Werkbank in der Fahrzeughalle zusammengesteckt.

Und es GEHT! :D
2x KL-XR, BS-X, LSP-V, LSP-H und 1x ASG-LED-Matrix sind in Betrieb.
<iframe src="//www.youtube.com/embed/NjiSG9YgP5A" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" width="420"></iframe>

Nun noch die LED Matrix fertig programmieren, aber im Testmodus (Sprache15,Text15) geht das JUH Kreuz schon.
Wenn die Matrix noch 2-4 Zeilen höher wäre, sähe es noch schoner aus.

<iframe src="//www.youtube.com/embed/CdXiTLYfWz4" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" width="420"></iframe>

Guggst Du da
http://www.youtube.com/channel/UCz8m...wgiJURw/videos

Micha

Doc112 28.08.2013 19:28

Zitat:

Zitat von DD2MIC (Beitrag 253052)
<iframe src="//www.youtube.com/embed/CdXiTLYfWz4" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" width="420"></iframe>

Hättest du es nicht geschrieben, hätte ich es nicht erkannt :schäm:

Yannic-Paderborn 28.08.2013 19:34

Täuscht das oder blitzen die beiden KL-XR synchron?!

Von unterwegs gesendet

Faffi1 28.08.2013 22:36

Zitat:

Zitat von Julian (Beitrag 252182)
Da kannst du ohne Probleme eine oder 2 Matrizen einpflanzen. ASG-GL ausstecken, Matrix einstecken, fertig. Allerdings musst dadrauf achten, welches Matrixmodul du kaufst. Es gibt ein Neueres und ein Älteres. Das Ältere lässt sich bis BE Version 3.21 bedienen und das neue Modul braucht eine BE Version 3.30.

Für eine Matrix muss die BE aber mindestens Version 3.02 sein, in Ausnahmen geht aber auch 3.01 schon.

DD2MIC 29.08.2013 15:58

Zitat:

Zitat von Doc112 (Beitrag 253080)
Hättest du es nicht geschrieben, hätte ich es nicht erkannt :schäm:

Hmm.. ja. Haben andere Kollegen auch schon gesagt, aber besser bekomme ich es nicht hin... die Matrix hat in der Höhe zu wenig Zeilen.
Aber so als "Dienstlicht" ist das schon OK. :)

----------

Zitat:

Zitat von Yannic-Paderborn (Beitrag 253081)
Täuscht das oder blitzen die beiden KL-XR synchron?!

Ja.

Und jetzt wo Du es sagst fällt es mir ein und bin ich der Meinung, das ich die beiden Kl-XR auf Beacon Kl.1 & Kl.3 gesteckt hatte, weil die so schön nebeneinander liegen.
http://sosi.myds.me/forum/vbglossar....howentry&id=11

Kl.1 & Kl.2 wäre aber wohl besser gewesen :schäm:
Wir beim finalen Aufbau natürlich richtig.

----------

Zitat:

Zitat von Faffi1 (Beitrag 253088)
Für eine Matrix muss die BE aber mindestens Version 3.02 sein, in Ausnahmen geht aber auch 3.01 schon.

Mein BE ist Softwarestand 3.03 B (siehe 1.Post) damit wird wohl alles gehen, oder?

DD2MIC 26.09.2013 10:39

Matrix fertig
 
Hallo
Die Matrix ist nun (fast) fertig programmiert und im Test auf dem Arbeitstisch hat alles funktioniert.

<IFRAME height=315 src="//www.youtube.com/embed/videoseries?list=PLk1S_WpMcbsg8wRnOoxnkdkCMEzGYopFq" frameBorder=0 width=560 allowfullscreen></IFRAME>

rescue_911 26.09.2013 11:37

Hast Du vorne und hinten vertauscht?:kratz:
Weil vorne steht "Gasse bilden" nur in Realschrift, wäre in Spiegelschrift aber besser zu lesen. Hinten steht "Gasse bilden in Real- und in Spiegelschrift.

DD2MIC 26.09.2013 12:28

vorne/hinten stimmt
 
Moin
Da hast du natürlich zielgerichtet genau die "Schwachstelle" gefunden. (Sind ja alles Profis hier ;-)
-> Es kann auch sein, das ich da einfach zu schnell weitergeschaltet hatte...

Vorne und hinten stimmt sonst, denn vorne zeigt er "Achtung Kolonne" nur in Spiegelschrift an, da man das normalerweise nur im Rückspiegel sieht, wenn noch alles fährt.

Das "Gasse bilden" hab ich aber auch nochmal geändert. Vorne wird es normal und in Spiegelschrift sein, da es im Stau genutzt wird, wenn alles steht und dort im Spiegel und mit "gedrehtem Kopf" zu lesen sein soll.
Hinten wird in Normalschrift stehen "Gasse offen halten".


Und wenn das Fahrzeug in einer großen Kolonne mal hinten fahren sollte, dann kann man hinten "Kolonne voraus" anzeigen, damit man das weiß, wenn man Überholen möchte ;-)

(Die Hinweise "Kolonnen" sind auf den "StopPol" Speicherplätzen)

Ebenso ist auf den Speicherplatz des original "bitte folgen", den es ja nur hinten gibt, ein "Abstand halten" gekommen (was Besseres ist mir da echt nicht eingefallen).

julez 26.09.2013 16:30

Zitat:

Zitat von DD2MIC (Beitrag 254521)
Ebenso ist auf den Speicherplatz des original "bitte folgen", den es ja nur hinten gibt, ein "Abstand halten" gekommen (was Besseres ist mir da echt nicht eingefallen).

Das "Abstand halten" ist eigentlich eine gute Idee. Wenn der Verkehr zu stocken beginnt wäre das was.

DD2MIC 20.11.2013 15:02

Verlängerungskabel für hintere Matrix
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Es gibt mal wieder was neues vom RTK6 Umbau.

Da die hintere Matrix ja in die Hecktür soll, brauche ich ja ein Verlängerungskabel, und da das, was ich in gut passender Länge mit den zwar passenden 12Pin Lemo Steckern hatte, nur 10 Adern hat, musste hier ein Trick her.

Ich hab Pin A1,A2,A3,A4 des Codiersteckers der Matrix 2XD 860 618-05 fest auf GND gelegt. somit ist die Matrix immer auf Sprache "deutsch", aber andere Sprachen brauch ich ja auch nicht.

Alle anderen Pins sind zur ZSE durchgeschleift. Die "Brücken" sind auch im Adapterkabel an der ZSE gemacht.

Dadurch brauchte ich am Ende nur 8 Adern und konnte somit U+ und GND sogar auf 2 Adern parallel führen, wegen des Spannungsabfalls der Versorgungsleitungen :-)

In die RTK6 Dacheinheit kommt das Adapterkabel, in die Hecktür kommt die Adapterbox. Dazwischen das 1:1 Kabel.

Im Anhang sind die Bilder und der Schaltplan.

DD2MIC 27.11.2013 10:06

Halteblech
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Jetzt gibt es noch ein paar Bilder vom "Halteblech", so wie die LED Matrix in die Hecktür kommt. (Das kurze Kabel wird noch schöner verlegt.)

0527000 27.11.2013 15:02

Und welche Texte habt ihr realisiert?

DD2MIC 27.11.2013 15:58

Ich stelle morgen die Dateien aus Wilhelms Online Editor ein.
(Hab ich eben nicht zur Hand)

Man sieht sie sonst oben in Post #12 im Video.

Micha

Peter 27.11.2013 16:36

Klasse Arbeit!!! [14][14][14]

DD2MIC 06.12.2013 10:30

Die fertige Verkabelung
 
Hier nun nochmal mit der fertigen Verkabelung.

Der "Gummischlauch" zur Tür ist nicht gerade groß bemessen, aber nach langem fummeln war das Kabel drin. Lemo Stecker dann "im Feld" angelötet, aber mit der richtigen Ausrüstung geht auch das.

Die Matrix kommt dann auf ein Trägerblech, welches von innen links in die Tür hinter die Scheibe an ihrem oberen Rand eingebaut wird.

<EMBED height=344 type=application/x-shockwave-flash width=425 src=http://www.youtube.com/v/72pXPJevYHs&hl=en&fs=1& allowfullscreen="true" allowscriptaccess="always"></EMBED>

DD2MIC 02.12.2014 18:27

Matrix auf dem Dach des ELW
 
Hallo nochmal
Ist zwar schon lange her, aber ich wollte Euch noch ein Video einstellen.

So sieht es nun auf dem Dach des ELW aus:

<IFRAME height=315 src="//www.youtube.com/embed/LTFNuIV1VbU" frameBorder=0 width=560 allowfullscreen></IFRAME>

DD2MIC 03.12.2014 10:20

Matrix in der hinteren Tür
 
Und hier nun die Matrix fertig eingebaut in der hinteren Tür:

<IFRAME height=315 src="//www.youtube.com/embed/7U7GsrFtcRA" frameBorder=0 width=560 allowfullscreen></IFRAME>

Die Hupeneintastung hab ich gestern Abend auch noch in Gang gebracht. Der OPEL Movano A hat die Hupe auf dem Blinkerhebel. Wenn man in Stellung "gelb" der BE kurz auf den Knopf tippt, macht die Hupe kurz "tröt" und es läuft eine Klangfolge durch. Geht recht gut so.

Damit ist das "Projekt RTK6 auf ELW" nun zu 92% abgeschlossen.

Kleiner 04.12.2014 00:21

Wow, sehr cool. :oh::ko:

phmz 04.12.2014 20:42

Sehr gut geworden. Gefällt mir:).

DD2MIC 17.12.2014 13:16

3.Kennleuchte auch drauf
 
Hier noch ein Video der Comet als 3.Kennleuchte hinten links.

Damit sind die "Aussenarbeiten" am ELW nun abgeschlossen.
(Am Innenausbau ist aber noch genug zu tun, denn es muss ja auch noch TETRA rein...)

<IFRAME height=315 src="//www.youtube.com/embed/NJBqz_8zNOo" frameBorder=0 width=420 allowfullscreen></IFRAME>

Frohe Weihnachten wünscht
Micha

DD2MIC 15.04.2015 10:52

Abschluss des "Teilprojekt SoSi"
 
Hier noch ein letztes Video, denn der ELW hat auf mehrfachen Wunsch eines unserer Gruppenführer nun noch Frontblitzer bekommen.
-> Hänsch Typ 40 pico in Blitztechnik.

Somit ist die gesamte SoSi Anlage einheitlich in Blitztechnik.

Damit ist das Teilprojekt SoSi am ELW nun aber wirklich fertig und es geht mir dem Einbau von TETRA Funk weiter...

https://www.youtube.com/embed/x7gIcBwkmqI

diemelbecker 22.09.2015 13:22

In diesem Video ist die JUH Matrix in Aktion bei einer Einsatzfahrt zu erkennen.
https://www.youtube.com/watch?v=C0brhtoQm_o

Leider ist es durch die Kamera nicht optimal sichtbar.

DD2MIC 22.09.2015 20:40

Hey, das ist cool.

Das war die Großübung in der MHH. Wir waren da mit dem BHP50 zusammen mit dem Kollegen des MHD, als Klink-Unterstützungsgruppe (KUG)

Leider gibt es eine unglückliche Schwebung zwischen der Abtastrate der Kamera und der Wiederholrate der Matrix... daher kann man das so schlecht sehen.

DD2MIC 06.04.2016 09:34

Hier nochmal ein weiterer Arbeitsschritt an der RTK6, denn am Ende muss ja das TETRA MRT für die Bedienung im Fahrerhaus auch dran.
Es soll in der Bedienung einfach bleiben, also am besten ein Höhrer, die BE, ein Bedienteil des MRT und alles soll funktionieren.

Im Video ist zu sehen, wie es mit einem Interface von Funktronic gelungen ist, die BE der RTK6 an ein MRT anzukoppeln.

<iframe src="https://www.youtube.com/embed/yxrlE2USNIM" allowfullscreen="" width="420" frameborder="0" height="315"></iframe>

Die ganze Sache muss aber noch eingepegelt werden, denn das MRT ist noch nicht programmiert, somit ist es bislang nur der halbe Funktionsbeweis...

DD2MIC 19.01.2017 18:43

APRS Tracker in RTK6
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier nochmal was neues, denn am RTK6 Balken des ELW wird ja immer noch das ein oder andere Gimmik gemacht.

Es ist ein Amateurfunk APRS Tracker System mit 300mW.

Oben drauf, im leicht bräunlichen Kunststoffgehäuse, der GPS Empfänger.
Innen drin, im großen Kasten, der Sender, dahinter der Circulator und der Antennenfuß.

So kann ich immer sehen, wo der ELW ist!
(Auch wenn ich im Grunde immer drin sitze ;-)

http://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=11&cal...000&tail=36000

macoffi 19.01.2017 19:51

Zitat:

Zitat von DD2MIC (Beitrag 302453)
Hier nochmal was neues, denn am RTK6 Balken des ELW wird ja immer noch das ein oder andere Gimmik gemacht.

Es ist ein Amateurfunk APRS Tracker System mit 300mW.

Oben drauf, im leicht bräunlichen Kunststoffgehäuse, der GPS Empfänger.
Innen drin, im großen Kasten, der Sender, dahinter der Circulator und der Antennenfuß.

So kann ich immer sehen, wo der ELW ist!
(Auch wenn ich im Grunde immer drin sitze ;-)

http://aprs.fi/#!mt=roadmap&z=11&cal...000&tail=36000

Sehr coole Sache :)
Worüber erfolgt die Positionsübermittlung? Über ein spezielles Afu netz?

Toto 19.01.2017 20:08

Sehr cooles Projekt! Im Rahmen des Afu nur aktiv, wenn du auch tatsächlich im Fahrzeug bist, oder?

DD2MIC 19.01.2017 23:00

Zitat:

Zitat von macoffi (Beitrag 302456)
Sehr coole Sache :)
Worüber erfolgt die Positionsübermittlung? Über ein spezielles Afu netz?

Ja, das APRS Netz auf 144,800 MHz

Per GPS lernt das Fahrzeug, wo es selbst ist. Daraus werden Datenpakete generiert, die dann bei "Änderungen" ausgesendet werden.

Im Grunde sind in Deutschland sog. APRS-Digipeater verteilt aufgebaut.
Die empfangen die Daten der Fahrzeuge und geben sie weiter.
In Städten geht es besser, auf dem platten Land nicht so gut, denn dieser Sender macht ja nur 300mW und die 0,3dB Durchgangsdämpung des Circulators muss man auch noch hinnehmen.
Der ist nötig, damit die Leistung der vielen anderen FuG nicht rückwärts auf den kleinen Sender einkoppelt.

Hier ist ein Startpunkt zum Schlaulesen.
http://www.amateurfunk-wiki.de/index.php?title=APRS

----------

Zitat:

Zitat von Toto (Beitrag 302458)
Sehr cooles Projekt! Im Rahmen des Afu nur aktiv, wenn du auch tatsächlich im Fahrzeug bist, oder?

Ja. Da gibt es einen Schlüsselschalter...

Andi-Hamburg 20.01.2017 17:58

Wir haben Smartphones auf den Fahrzeugen bekommen und per Google+ können wir diese nun auch wenn benötigt "verfolgen".

diemelbecker 20.01.2017 20:26

Zitat:

Zitat von Andi-Hamburg (Beitrag 302501)
Wir haben Smartphones auf den Fahrzeugen bekommen und per Google+ können wir diese nun auch wenn benötigt "verfolgen".

Das ist doch viel zu einfach:D

macoffi 20.01.2017 20:57

Zitat:

Zitat von diemelbecker (Beitrag 302506)
Das ist doch viel zu einfach:D

Die laufenden Kosten sind halt leider da.

techniker 21.01.2017 11:50

Zitat:

Zitat von macoffi (Beitrag 302509)
Die laufenden Kosten sind halt leider da.

Dafür hat man einen reell nutzbaren Mehrwert -> Telefonieren.. ;)

macoffi 21.01.2017 12:40

Zitat:

Zitat von techniker (Beitrag 302530)
Dafür hat man einen reell nutzbaren Mehrwert -> Telefonieren.. ;)

Die Fahrzeuge unseres Löschzugs sind alle mit Autotelefonen und Prepaid Karte ausgestattet (Aus eigenen Mitteln).
Die Kosten sind dann halt nur da, wenn auch telefoniert wird.

Ein Datentarif verursacht dauerhaft laufende Kosten.
Das ist mein Problem dabei.

Deshalb ist sowas natürlich interessant, ohne Afu Lizenz aber wahrscheinlich nicht betreibbar.

Aber vielleicht findet sich ja auch dafür irgendwann mal eine Lösung. :)

Jango112 21.01.2017 13:35

Wäre ein Postpaid-Tarif da nicht eher angezeigt?

Prepaid ist - erfahrungsgemäß - immer dann mit wenig oder ohne Guthaben, wenn man dringend telefonieren muss. :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.