www.sondersignalanlagen.com

www.sondersignalanlagen.com (https://sosi.myds.me/forum/index.php)
-   Benno (https://sosi.myds.me/forum/forumdisplay.php?f=130)
-   -   Code3 - SD Bar 2200 Long (55") + SelectAlert + NightProbe (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=31477)

Benno 18.08.2022 15:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Stück für Stück geht es weiter.
Nachdem ich mir nun für die fehlenden Dioden passenden Ersatz besorgt habe konnte ich ein kleines Detail rekonstruieren:
Anhang 27786Anhang 27787

Mars Light 18.08.2022 18:38

Da benötigen wir ein Video mit den verschiedenen Funktionen, wenn das alles fertig ist.

Benno 11.09.2022 15:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So das nächste Puzzleteil ist fertig:
Auch hier wieder für die fehlende Diode passenden Ersatz besorgt, alle Teie gereinigt und mit neuer Verkabelung wieder zusammengebaut.
Anhang 27793
Muß mir zwar noch die passenden Doppelfaden Leuchtmittel besorgen, aber zur Not geht es ja auch mit der einfachen Ausführung.

Benno 12.09.2022 17:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und für das Gegenlager der Feder in den Bürstenhaltern habe ich mir auch was überlegt :idee:
Anstatt einen Kunststoff-Pin von unten nach oben durch zu stecken nehme ich einen modifizierten Regalboden-Halter aus Kunststoff und lege ihn von oben in den Bürstenhalter.
Anhang 27795

Und hier mal ein vorher-nachher Bild vom Prototypen
Anhang 27796

Mars Light 12.09.2022 18:10

Gute Idee.

Aber steht dann nicht der weiße Teil unten heraus oder ist das nicht relevant?

Benno 13.09.2022 15:30

Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 327171)
... Aber steht dann nicht der weiße Teil unten heraus oder ist das nicht relevant?

Ja, könnte etwas (1-2mm) unten aus dem Frame überstehen aber das machen die Köpfe der ursprünglichen Pins auch.
Macht eigentlich erst etwas aus, wenn man den Balken ohne Füße auf einer planen Fläche montiert oder hin und her schiebt.

Mal schauen wie das aussieht.
Wenn mir das nicht gefällt kann ich sie ja etwas einkürzen, sodass sie unten bündig mit dem Frame abschließen. Ist ja nur der Prototyp ;)

Mars Light 13.09.2022 19:32

Okay, ich bin gespannt wie es weitergeht.

Benno 08.10.2022 15:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So allmählich wird´s!
Mal von den Hauben abgesehen habe ich jetzt alle Teile soweit sauber, das ich mit dem wieder zusammenbauen starten kann.
Anhang 27852

Benno 13.10.2022 11:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So einmal frischen Kabel"salat" :)
Mehr oder dickere Kabel hätten es auch nicht sein/werden dürfen!
Anhang 27853
Anhang 27854

Mars Light 13.10.2022 17:53

So schön neu und glänzend.

Hast du den Kabelbaum selbst zusammengestellt?

Benno 14.10.2022 08:37

Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 327410)
... Hast du den Kabelbaum selbst zusammengestellt?

Ja, der ist aus Einzeladern selbst "gedreht".
Das originale Kabel war ja direkt unter dem Frame abgeschnitten, sodass die innenliegen Kabelreste nur noch zum Ermitteln der Querschnitte taugten.

SaschaUE 16.10.2022 14:54

Klasse Fortschritt!
Die Restauration ist sehr schön mit anzusehen!

Benno 20.10.2022 16:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von SaschaUE (Beitrag 327432)
... Die Restauration ist sehr schön mit anzusehen!

Ich selber würde es zwar nicht als Restauration betiteln - eher als Instandsetzung in Verbinndung mit einer Aufbereitung :)

Hab mal etwas am Schraubterminal weitergemacht ...
Anhang 27864

... und da mir die (originale) Art wie die Kabel mit den Kohlebürsten verbunden sind nicht so richtig gefällt habe ich mal geschaut ob das auch anders geht.
Hier nun die 3 mir vorliegenden Versionen im Vergleich:
Anhang 27863
Links: SD Bar 1. Generation
Mitte: frühe SD Bar 2. Generation & XL Bar
Rechts: späte SD Bar 2. Generation & XL Bar

Anstelle den Ringkabelschuh mittels der Feder von unten an die Bürste zu drücken wurde irgendwann auf die Bürste mit Kabel i.V. mit einer dickeren Feder gewechselt. Wann und warum ist mir leider nicht bekannt.

Da die dicke Feder auch in den ersten Bürstenhalter passt werden ich die Version mit Kabel an der Bürste mal ausprobieren.
Und aufgrund des Größeren Durchmessers der Feder könnte diese auch nicht nach unten durchfallen womit die "Bastelei" mit dem Gegenlager entfallen würde.

Mars Light 21.10.2022 16:31

Ich sammle ja nun schon seit über 20 Jahren, aber das ist auch für mich neu.

Benno 22.10.2022 17:03

Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 327454)
Ich sammle ja nun schon seit über 20 Jahren, aber das ist auch für mich neu.

Darüber findet man auch kaum etwas (um nicht zu sagen gar nichts) im Netz.
War anscheinend nicht sehr verbreitet und wenn man mal Bilder von Balken mit SelectAlert und/oder NightProbe Option findet, dann kann man meist schon froh sein wenn der Balken auch mal ohne Hauben fotografiert wurden.

Wenn ich nicht durch Zufälle die Innereien von verschiedenen Balken, die mit einer oder beiden Optionen ausgestattet waren, bekommen hätte, dann hätte ich solche Details auch nicht heraus bekommen.

Mars Light 23.10.2022 15:56

Dann können die US Kollegen ja hier noch etwas lernen... :D

Benno 05.11.2022 12:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Mars Light (Beitrag 327477)
Dann können die US Kollegen ja hier noch etwas lernen... :D

Vielleicht! Aber der ein oder andere wirds wohl auch wissen.

Habe mit den verschiedene Bürsten mal etwas rumprobiert und werde jetzt doch erstmal die originale Variante wieder verbauen.
Zum einen weil das im jetzigen sauberen Zustand genauso gut funktioniert hat wie die neuere und zum anderen weil ich zum Verbinden der Kabel nicht einfach ein Schraubterminal einbauen kann (wie es werkseitig bei der letzten Version gemacht wurde).

Nach etwas suchen habe ich jetzt auch besser geeignete "Rohlinge" für das Gegenlager der Federn gefunden.

Hier mal die "Entwicklungsreihe":
Anhang 27926
Anstelle von Akkuschrauber und Schleifbock habe ich für den zweiten Prototypen eine Tischbohrmaschine i.V. mit einem kleinen (Druckluft-)Bandschleifer verwendet. Funktioniert wesentlich besser und auch das Ergebnis gefällt mir besser.

Kann jetzt also wieder weitergehen :)

Benno 23.01.2023 17:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bei der speziellen Doppelfaden Lampe für die Nightprobe-Option handelt es sich scheinbar um eine Sonderanfertigung, da sie weder bei der Art/Anzahl der Kontakte, noch in der Ausrichtung einem gängigen Standard entspricht. Die „originale“ Leuchte hat 2 Glühfäden mit je 60W und Schraubterminals und einen Schraub-/Steckterminal an dem gemeinsamen Massekontakt. Wobei der Masseanschluß der Einzig im Lampenhalter ist, der mit einem Steckkontakt ausgestattet ist.

Da es mir nicht möglich war die fehlenden #4454 Leuchtmittel zu beschaffen mußte ich nach Alternativen suchen. Habe mich dann (vorläufig) für die #4460 mit 2x40W entschieden, da sie zumindest von der Streuscheibe der „originalen“ entspricht.
Da das Leuchtmittel so aber nicht in den Lampenhalter passt
Anhang 28171Anhang 28172

mußten zunächst mal die Anschlußterminals umgelötet werden.
Anhang 28168Anhang 28169

Die #4460 erzeugt (je Glühfaden) einen flachen aber recht breiten Lichtkegel, die sich leicht in der Höhe (Ausrichtung) unterscheiden und direkt übereinander „liegen“, sodass sie zusammen einen höheren Lichtkegel erzeugen als einzeln.
Anhang 28170
In wie weit das dem „originalen“ Lichtkegel entspricht kann ich leider nicht sagen, da es mir noch nicht gelungen ist aussagekräftige Aufnahmen davon zu finden.

Mars Light 23.01.2023 18:09

Respekt, ganz schöner Aufwand. [14]

Benno 06.02.2023 11:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So habe endlich mal etwas weitergemacht!

Bei den Gegenlagern für die Federn mußte ich noch etwas nachbessern - sie saßen zu stramm im Frame und ließen sie so schlecht montieren. Und da auch die Löcher in den Bürstenhaltern nicht sauber mit den Bohrungen fluchteten mußte ich für mehr Spielraum sorgen.

Jetzt konnten die ersten beiden Dreher wieder an ihrem angestammten Platz zurückkehren. Und da man im nachhinein nicht mehr drankommt kam auch gleich ein neuer Zahnriemen mit rein.
Anhang 28209


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.